Suchergebnisse

  1. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Da hast du wahrscheinlich recht. Aber zum "hartlöten" fehlen mir die Utensilien und mit 2-Komponentenkleber habe ich aus Gitarren- und Modellbau sehr gute Erfahrung. Insbesondere, da die Belastung an dieser Stelle nicht sehr groß ist.
  2. axburg

    "Wald-Musik" sozusagen

    Beides subjektive und legitime Aussagen.
  3. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Gute Idee, Danke, das hatte ich gar nicht geprüft. Gestern Abend dann nachgeholt, konnte aber nichts negatives feststellen. Heißt aber nicht, dass es nicht doch zu einer ungewollten Begegnung von Messing und Säbelzahntigerknochen kommt. ;-) Deswegen habe ich das Teil wieder abgenommen und...
  4. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Nach gründlicher Durchsuchung meines Werkstattzimmers könnte ich tatsächlich noch brauchbares Material finden. Ein Messingrohr mit passendem Durchmesser und ein alter Deckel aus Messing. Beides in Kombination mit der alten Verriegelung der Notenablage zurecht gesägt, gefeilt und geschliffen und...
  5. IMG_3714.JPG

    IMG_3714.JPG

  6. IMG_3713.JPG

    IMG_3713.JPG

  7. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Da der Bruch an der Notenklappenverriegelung zu weit unten ist, lässt dich da wohl nicht ohne weiteres etwas oben auflöten. Man müsste erst die vorhandene Drehstange verlängern. Also kam der Ingenieur in mir hoch (heißt funktioniert, aber nicht schön :-) ): die Drehstange kann man durch ein...
  8. IMG_3703.JPG

    IMG_3703.JPG

  9. IMG_3701.JPG

    IMG_3701.JPG

  10. IMG_3702.JPG

    IMG_3702.JPG

  11. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Interessant. Bei einer Gitarre wird die Mensur ja durch Abstand Sattel-Steg bestimmt. Bei einem Klavier dachte ich, ist es nahezu dasselbe, oder?
  12. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    @Henry: gute Idee mit den 415Hz. Er kommt ja in ein paar Wochen zum nachstimmen bzw. hoffentlich recht schnell um mir Messingleuchter vorbei zu bringen. Werde das mal vorschlagen. Ja, neue Saiten hat er erwähnt und auch was von >=4000€ gesagt. Gut, damit könnte man bestimmt wieder die 435Hz...
  13. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Sorry, Schreibfehler, es muss natürlich 430Hz und 423Hz heißen.
  14. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Letzten Dienstag war der Klavierbauer da und hat die gereinigte und überarbeitete Mechanik wieder eingesetzt. Natürlich dann auch alles passend eingestellt/reguliert. Man mag es kaum glauben, aber die Oberdämpfer funktionieren wirklich prima. Ich bin sehr zufrieden, der Klavierbauer zum Glück...
  15. axburg

    Computerecke

    Wie alt ist dein Mac? Ich hatte auch mal einen iMac der nach ca. 5 Jahren meinte er müsse die WLAN-Arbeit einstellen. Ich hatte ihn dann an einen Fritz-Repeater per Kabel angeschlossen und der Repeater übernahm dann halt die WLAN-Funktionalität. Mittlerweile ist der störrische Kollege durch ein...
  16. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Hervorragend, ihr seid so gut und mir ist das jetzt schon ein wenig peinlich. Natürlich lässt sich der ganze Stift drehen - das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Unten gesäubert und schon konnte man ihn drehen. Heißt, die Idee von agraffentoni sollte machbar sein
  17. axburg

    Computerecke

    Wenn du in der Apple-Welt zuhause bist kannst das auch per Airdrop machen.
  18. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Löten erzeugt ja immer eine feste Verbindung. Es muss aber drehbar sein. So richtig klar ist mir die alte Konstruktion noch nicht.
  19. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    @Henry Herzlichen Dank für dein Engagement, aber das ist mir leider doch zu teuer. Da werde ich mir etwas anderes einfallen lassen müssen.
  20. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Logisch. Das ist ein Langloch mit der Größe 18mm x 7mm. Unterkante Hebel müsste dann bei ca. 17mm sein. Dann hätte man 1mm Spiel von der Unterkante zum Holz der geschlossenen Notenablage.
Zurück
Oben Unten