Suchergebnisse

  1. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Ein unterschiedliches Gesangstempo für ein und dasselbe Lied konnte ich selbst in ein und derselben Wallfahrtskirche dann feststellen, wenn eine Sängerin im Volk insbesondere meist in des Messe um 9:30 anwesend war und diese besonders laut und langsam mitsang. Diese Sängerin konnte einen...
  2. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Das Liedtempo hängt zu einem wesentlichen Teil davon ab, wie flexibel eine Gemeinde ist: Habe ich zB einen Zelebranten, der laut und langsam in das Mikrophon singt, bin ich als Organist ziemlich chancenlos, was das Tempo betrifft. Das habe ich in meiner Jugendzeit erlebt. Dennoch werden die...
  3. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Ob ich gleich von Anfang an das richtig Tempo für die Führung Gemeindegesanges hängt zu einem wesentlich Teil davon ab, wie gut ich die Gemeinde kenne. In meiner Heimatpfarre ist das kein Problem. Bin ich aber aushilfsweise irgendwo in einer anderen Gemeinde tätig, dann findet ein vorsichtiges...
  4. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Verstehe ich jetzt nicht ganz! Warum sollte der Gesang nach kurzer Zeit stehen bleiben? Ich bleibe dabei ja auch nicht mit meiner Begleitung stehen? Johannes
  5. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Wie ist das möglich, dass ein C-Kirchenmusiker, der seit 20 Jahren seine Lebensanstellung mit dem Orgelspielen verdient, nicht einmal Choralsätze, die er 5min vor dem GD erhält, mit Pedal spielen kann? Diese Fragestellung soll jetzt nicht überheblich klingen, aber von Routine im Orgelspiel...
  6. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Choralbegleitung hat auch ganz andere Anforderungen als die Wiedergabe einer Fuge: Die Herausforderung in der Choralbegleitung besteht weniger darin, die Noten richtig wiederzugeben, als sich auf den jeweiligen Gemeindegesang in puncto Tempo einzustellen, diesen zu führen und die...
  7. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Eine Bach-Fuge wiederzugeben erfordert ganz Anforderungen als die Begleitung eines Chorals: Eine FUGE ist polyphon und die Musikalität in jeder Stimme wiederzugeben, ist daher eine besondere Herausforderung. Auch ist das Tempo der einzelnen Stimmen einer Fuge wesentlich höher (meist 1/8 und...
  8. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Wie ist das hier gemeint? Ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht. Johannes
  9. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Nein, ich bin nicht der "Johannes B. Kerner".
  10. Johannes_B

    Es reicht! Es reicht wirklich!

    Es ist alles eine Frage der Routine .... Es gibt aber mittlerweile auch eine 3-stimmige Ausgabe des Stammteiles vom Gotteslob ("Gotteslob-light"). Auch im EKB (Evangelischen Kirchengesangsbuch) ist die 2. Strophe stets in der 3-stimmigen Version harmonisiert. Johannes
  11. Johannes_B

    Neue Orgel in der Kapelle der Versöhnung

    ... vielleicht gibt es die Auszüge nur im Pedal? Bitte einmal ausprobieren. Zumindest war es insbesondere in der 60er und 70er Jahren bei Orgeln üblich, bei den Pedalregistern mit den größten Pfeifen durch Transmissionen (Auszüge) einige Register einzusparen. So wurde zB aus einem Subbass 16'...
  12. Johannes_B

    Neue Orgel in der Kapelle der Versöhnung

    Es ist auch möglich, die einzelnen Oktavbereiche unterschiedlich zu intonieren. Grundsätzlich gilt aber für klassische Barockorgeln: eine Oktav 4' ist nicht das gleiche in puncto Klangfarbe wie ein Prinzipal 8' eine Oktave höher. Bitte einmal ausprobieren, ob zB bei - der Taste c° im Prinzipal...
  13. Johannes_B

    Durchgefallen (D-Prüfung)

    In Österreich kann man bei der C-Prüfung zwischen den Sätzen aus altem oder neuem Gotteslob wählen. Ansonsten müssen die Choralsätze aber exakt beherrscht werden. Johannes
  14. Johannes_B

    Neue Orgel in der Kapelle der Versöhnung

    "Multiplex" bedeutet eine mehrfache Verwendung ein- und derselben Pfeifenreihen in mehreren Registern: einerseits durch Transmissionen, andererseits durch Extensionen. zum Beispiel: Ich habe eine Pfeifenreihe "Subbass", die hinsichtlich des Tonumfanges vom 16'-Fuß-Bereich bis in den 4'-Bereich...
  15. Johannes_B

    Ahlborn DS 6 Kontaktfederprobleme

    Ein ähnliches Problem hatte ich in meinem Heimatort mit einer AHLBORN LO30 (analog, Bj. 1972). Dadurch, dass auf der Kontaktleiste eine Spannung von 110V liegt, kommt es zwangsweise bei jedem Tastendrücken zu einem kleinen Funken, der dann mit der Zeit zu Kontaktfehlern führte. Anfangs hatte...
  16. Johannes_B

    Neue Orgel in der Kapelle der Versöhnung

    Multiplex ist immer noch besser als ein digitaler Orgelklang. Johannes
  17. Johannes_B

    Durchgefallen (D-Prüfung)

    ... Hasenbein soll lieber beim Akkordeon-Forum bleiben, da ist er lt. seinem Avatar offenbar zu Hause!
  18. Johannes_B

    textbezogene bzw. -gebundende Choralbegleitung

    Mit welcher Lautstärke ich den Gemeindegesang begleite hängt bis zu einem gewissen Grad auch von den Eigenarten des Instrumentes und der erzielten Klangfarbe ab. Sind zB vergleichsweise wenig Kirchenbesucher, würde ich jetzt auch nicht unbedingt, nur auf 4'-Prinzipalbasis oder auf...
  19. Johannes_B

    Durchgefallen (D-Prüfung)

    @hasenbein: 1. Was wäre Deine Vorstellung von einem adäquaten Gemeindegesang, der weder "verzopft" noch einen "Christenpop" darstellt? 2. Worin besteht für Dich der Zweck eines Gemeindegesanges in welcher Form und in welchem Musikstil auch immer? Johannes
  20. Johannes_B

    Durchgefallen (D-Prüfung)

    ... habe mittlerweile einen neuen Thread zum Thema "Choralbegleitung" eröffnet, damit diese Diskussion nicht völlig offtopic weitergeht.
Zurück
Oben Unten