Suchergebnisse

  1. Miko

    "Original" Feurich - restauriert vs. "Moderner" Feurich - neu

    Das hatte ich auch so im Hinterkopf, daß das nur bei Export ins Ausland eine Thema sein könnte. Beim Transport von der Werkstatt des Klavierbauers zu mir würde wohl kaum jemand danach fragen. Geht mit solchen Dingen aber teilweise auch schon etwas ins Absurde. Freundin von mir berichtet, daß...
  2. Miko

    "Original" Feurich - restauriert vs. "Moderner" Feurich - neu

    Warum Vorsicht und warum sollte so eine Bescheinigung vorliegen, wer fragt ggf. danach?
  3. Miko

    "Original" Feurich - restauriert vs. "Moderner" Feurich - neu

    Moinsen, ein 160/162cm Feurich, ist aktuell, je nach Farbe, neu um 11.500-12.000€ zu haben ist, inkl. Transport, vor Ort intonieren und stimmen und 5 Jahren Garantie. Wie hier zu lesen ist findet so mancher die aktuellen Feurich sehr akzeptabel, und als "Referenz" wird gern der YT Paul Barton...
  4. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Sind wir dabei. :musik064: In wie weit sind das Momentaufnahmen und lassen sich ggf. in die gewünschte Richtung nachjustieren. Gefällt einem der Klang, aber spielt sich "zu" schwer oder umgekehrt, in welchen Umfang läßt sich da was beeinflussen? Das ein fähiger Klavierbauer/-stimmer die...
  5. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    In der Tat, so gesehen kommt man da tatsächlich unversehens vom Hölzchen auf‘s Stöckchen. Geht mir bei der Suche nach einem Flügel im Allgemeinen z.Zt. ganz genau so: Erstmal unten im Regal angefangen: Niendorf/Zimmermann aus den 50/70iger, optisch nix zu meckern, Filze abgezogen, reguliert und...
  6. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Das sollte keine Probleme machen bezog sich ausschließlich auf den Hinweis von Henry, daß in der Zeit allerlei verschiedenen Mechaniken üblich waren, u.a. bei Blütfhner auch die Patentmechanik - mehr nicht. @OE1FEU Ich verstehe Deine Intention, sich nicht blenden zu lassen, aber warum...
  7. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Der fragliche Blüthner hat eine Renner Mechanik. Sollte von dem her also eigentlich keine Problem machen.
  8. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    öhm....ja..hmm :022: Klingt ja gruselig. Dann doch vielleicht einen um kleineres Geld im Originalzustand, an dem, soweit bekannt, noch nix (falsch) gemacht wurde? Wenn der erste Reparateur für 6K da offenbar so einen Murks gemacht hat, müßte man bei dem doch mal mit der Kostennote der Reparatur...
  9. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Na, wenn ich das dann doch mal zum Vergleich nehme, und ich zum vergleichbaren Preis einen rundrum sorglos 30ige Jahre 170cm Blüthner, Gußrahmen und Gehäuse neu lackiert, neuen Saiten und Wirbel, überarbeiteter Mechanik etc. , und schönen, harmonischen ins Warme gehenden Klang bekommen könnte...
  10. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Geht nicht darum das auf‘n Punkt in Mark und Pfennig für ein konkretes Instrument zu benennen, sondern um eine ungefähre Größenordnung, um den erbachten oder vllt. notwendigen Aufwand für angebotene Exemplare gaaaanz grob einzuschätzen. Soll ein Flügel z.B. 10K kosten und da ist dies und das...
  11. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    In wie weit kann man einen Flügel zwischen eher leichter und etwas schweren Spielbarkeit regulieren ? Oder ist das im Prinzip "angeboren. Gleiche Frage, in welchen Umfang läßt sich der Klang von eher hell/brillant in Richtung warm intonieren? Hintergrund: ein Seiler der sich angenehm leicht...
  12. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    @Barratt Sir! Yes, Sir...! Wiener Mechanik von der Optionsliste steichen, Sir! :030: ... Erledigt, Sir! Wiener Mechanik von Liste gestrichen, Sir! :023: Bitte um Erlaubnis wegzutreten, Sir! :005:
  13. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Nee will ich nicht. Frage ist nur, wenn so ein "Zosse" angeboten wird und gut klingt, ob das dann nicht eine Überlegung wert sei. Ich verstehe was Du meinst. Ist halt ein Dilemma, das man für sich persönlich lösen muß - kauf ich gleich für "die Ewigkeit" und wieviel will/kann ich jetzt dafür...
  14. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Mal andersherum von der anderen Seite gedacht und in den Raum geworfen: Die obigen Aussagen kommen vermutlich aus dem Munde von Klavierspielern, die (ausschließlich) mit modernden Mechaniken sozialisiert wurden. Wollte ich heute chinesisch lernen, täte ich mich zweifelsohne sehr schwer damit die...
  15. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Die Videos hab ich auch gesehen. Ist ja echt nicht viel dran an so ner Wiener. Könnt man ja fast auf die Idee kommen das DIY einzustellen. Auslösung hat Spiel-Hammer 1-2 Umdrehungen rausschrauben, Hammer hat seitliches Spiel, Lagerung einfach bisseken zusammenkniepen...:005: Woran erkennt man...
  16. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    @Drahtkommode Das ist doch mal ne handfeste Erklärung :001: Kannst Du nicht auf dem Blüthner auf'm Speicherboden spielen? :musik064:
  17. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Was genau macht die Wiener den "lernenden Händen" so beschwerlich?
  18. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Hier geht's vom "Klavier oder Flügel" Faden weiter, gibt sonst so'n Kuddelmuddel. ↑ Bösendorfer um 1900 Yepp, schaut ganz danach aus. Wäre das soooo schlimm. Man liest hier von : sowas will sich heute keiner mehr antun und mögen die Stimmer nicht (warum eigentlich nicht?) bis: och ist doch...
  19. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Das heißt z.B. ein ganz unbekannter, sah ich neulich bei einer abgelaufenen Auktion, K. Hamburger, oder ein zwar bekannter aber nicht Blingbling Hupfeld/Förster/Ibach, für meinste wegen 5-6K ist besser als ein Bösendorfer/Steinway/Bechstein ums gleiche/ähnliche Geld?
  20. Miko

    Alte Flügel von 1900-1930: Vor- und Nachteile?

    Ahh, und die Nummerierung sieht wie aus? Für die Seriennummer, die auf dem Bild in der Anzeige zu sehen ist (201134) wirft "der Merz" das Baujahr 1962/63 aus. Gibt es denn zwei Instrument mit der gleichen Nummer, eins aus den 20/30iger Jahren und eins aus den 1960iger Jahren. Erschiene mir...
Zurück
Oben Unten