Suchergebnisse

  1. M

    Komponierspiel A Fis Cis C

    Das klingt wirklich sehr gut. Und du hast dir viel mehr Mühe gegeben als ich und etwas "Anständiges" geschaffen. Für mich klingt deine Komposition eher nach Fis-Moll. Der Cis-Dur-Dreiklang klingt für mich wie eine Dominante, die wiederum über einen verminderten Akkord dominantisch vorbereitet...
  2. M

    Komponierspiel A Fis Cis C

    Ich habe mal einen kleinen Walzer eingespielt :) http://matbal.ma.funpic.de/clavio/a-fis-cis-c.pdf a-fis-cis-c.mp3 Gruß
  3. M

    Eigenartige Tonfolge

    Das ist richtig. Klänge kann man nicht wirklich erklären. Man kann versuchen, den Klang zu verstehen, indem man ihn auseinandernimmt. Aber will man das überhaupt? Es ist dann wie das durchschauen eines Zaubertricks. Man sieht bzw. hört danach anders. D#m7/11 ist eine mögliche...
  4. M

    Eigenartige Tonfolge

    Harmonisch entsteht eine D#m7/11 "Klangwolke". Die Baßnoten deuten Richtung D#m. Wie Sulan schieb, es hat etwas Asiatisches. Improvisatorisch kannst du versuchen rechts mit 2-Klangen zu improvisieren. Läßt du immer einen Ton aus, entstehen 4 reine Quarten und eine Terz, läßt du zwei Töne...
  5. M

    Komponierspiel A Fis Cis C

    Das liegt nur daran, daß die ersten drei Töne Fis-Moll implizieren. Da enharmonische Verwechlung zulässig ist, haben wir jetzt mit Cis-Moll die Tonart, in der "alles paßt". Das Motiv bastelt man einfach über Subdominante und Dominante innerhalb einer Kadenz. Das ist mir als erstes...
  6. M

    beim Transskribieren: B oder Kreuz?

    Du hast "transponieren" erklärt. Er meint aber "transkribieren". @Stuemperle: Wenn die Töne Teil einer Sekundärdominante sind, nimm die entsprechenden Versetzungszeichen. Bei Akkorden aus der gleichnamigen Molltonart paßt das auch auch meistens so. Bei einfacher chromatischer...
  7. M

    Regen - Klavier in D-Dur

    @Pukino777 Mir gefällt besonders dein Anfangsthema sehr gut... ...jetzt müßte ich dir eigentlich noch viele inspirierende Regentage oder -nächte wünschen... Gruß
  8. M

    Notationsproblem

    Meiner Meinung nach ist das erste Beispiel ein Tremolo. Abwechselnd ein Akkord und ein Ton für die Länge von 2 Halben: Von der Logik her müßte der Akkord eigentlich fünfstimmig gespielt werden, aber das wäre dann unspielbar, denke ich. Irritierend sind für mich die drei Bögen. Ich...
  9. M

    F-D-G-A-MaBa

    Ich habe jetzt mit deinen Vorschlägen experimentiert. Mich selber hat die Terzdopplung bislang nicht gestört. Ich habe eher den Eindruck, daß, wenn ich in meiner Begleitung die Terz weglassen würde, der Melodieton dünn (oder irgendwie unauffällig?) klingt. Ich kann meinen Klangeindruck...
  10. M

    F-D-G-A-MaBa

    @rappy Als Nichtstudierter kann ich mir so etwas auch mal erlauben. :) Nein. Der Grund ist, ich entwickel die Melodien am Stage-Piano. Die Begleitung ist dabei nur harmonisch und stilistisch grob festgelegt, nicht Ton für Ton. Wenn das Gerüst steht, spiele ich die Idee in Logic ein und...
  11. M

    Komponierspiel--Die Auferstehung

    Danke für das Feedback und den Tip. Ich habe gerade mal verglichen, was den Klangunterschied ausmacht. Mir scheint, daß das hohe f'' etwas stört. Warum fällt mir so etwas nicht auf? (Oder wenn etwas auffällt, weiß ich nicht gleich, was es ist) Das g' ist schon in der Aufnahme enthalten...
  12. M

    Komponierspiel--Die Auferstehung

    Ich füge auch noch ein kleines Thema hinzu: ehbcis.mp3 und die Noten dazu: ehbcis.pdf Die Töne kommen an zwei verschiedenen Stellen und in unterschiedlichem Tempo im Thema vor. Ich habe D-moll gewählt wegen der übermäßigen Sekunde bb-c#. Die Töne e-h kommen in der Doppeldominante vor...
  13. M

    Die Intervallproportionen

    Ich hätte es so formuliert: Je einfacher das Zahlenverhältnis, umso konsonanter das Intervall. Wenn man sich überlegt, daß es bei Frequenzen in einfachen Zahlenverhältnissen auch mehr gemeinsame Obertöne gibt, kann man sich die Konsonanz auch gut vorstellen: Beispiel: Quinte a - e' -> a =...
  14. M

    Fehlende Noten

    Soviel ich sehe, wurde das Lied vermutlich in zwei Etappen aufgeschrieben. Zuerst die Melodiestimme, dann die Begleitung. Deswegen sind nicht alle Noten im Takt an der richtigen zeitlichen Position. Schau dir z.B. den 8. Takt an. Die ganze Note wird auf der Zählzeit 1 gespielt, der...
  15. M

    Latin Jazz

    Ich bin jetzt dazu gekommen, den Montuno 2 einzuüben. Es ging wesentlich schneller, bis er drin war. Obwohl die rechte Hand rhytmisch leicht zu merken war, brauchte ich für das Zusammenspiel anfangs immer die Noten als optische Stütze. Mir prägt sich dann das Zusammenspiel der beiden Hände...
  16. M

    Obertonreihe

    Das ist auch eine andere Geschichte. 1.) Du kannst die Töne einer Durtonleiter durch Stablen von 6 Quinten und Oktavtranspositionen in den Oktavraum ableiten (Pythagoras). 2.) Du kannst aus drei reinen Dur-Dreiklängen, die du im Quintabstand anordnest, die Töne der Durtonleiter ableiten...
  17. M

    Mondscheinsonate 1. Satz - Variationen

    Respekt! Eine schöne Variation der Mondschein-Sonate. Dezente Reharmonisationen und gefällige Melodien. Machst du dir viele Notizen bei so einer Ausarbeitung? Oder hast du das alles im Kopf? Du spielst ja zwei mal nahezu das gleiche, wenn ich das richtig herausgehört habe. Gruß
  18. M

    Alternatives Komponierspiel

    Mir gefällts sehr. Hat irgendwie etwas Zauberhaftes, insbesondere das Thema am Anfang, wie eine Spielerei mit verschiedenen Farben. Gruß
  19. M

    Play-Along

    Klingt richtig gut, besonders die Improvisation. Ist aber für mich noch zu schwierig und zu schnell, vielleicht komme ich ja mal dazu, das zu üben. Ich habe mir die Noten und die Mp3s für alle Fälle schon mal gespeichert :) Bei dem Notenbild werden bei mir alte Erinnerungen wach - als ich...
  20. M

    Latin Jazz

    Erst noch mal Danke für die neuen Noten und das Mp3. Ich hatte ursprünglich gedacht, daß ein Montuno mehr Übereinstimmungen mit dem Clave haben müßten (wie in deinem Beitrag 10)? Bin bis jetzt noch nicht richtig zum Üben gekommen - wegen Weihnachten bin ich ganz schön eingespannt. Gruß
Zurück
Oben Unten