Spielmechanik entfernen.. Hilfe

  • Ersteller Ersteller Krypto
  • Erstellt am Erstellt am

Huhu,
Tipps nehme ich immer gerne. Ich muss erst einmal genau verstehen wo, was warum ist und wie ich es instandsetze.

Ich erwarte auch kein super duper Klang. Ich glaube als Laie höre ich das nicht einmal 😂.

Hab gerade noch mit einem gesprochen der Klaviere stimmt. Ab 2Hz Unterschied möchte er 175€.

Ursprünglich war der Plan das selbst zu machen. Mittlerweile gibt es ja Software die funktionieren soll.
Ich lasse mich überraschen 🙉🙈😂
 
Die Software kann dir nur sagen, ob die Saite gerade richtig schwingt oder nicht. Sie kann dir nicht dabei helfen, so zu stimmen, dass die Stimmung auch hält.
Ein ordentlicher Stimmschlüssel kostet mehr als 175€.

Aber bis es zum Stimmen kommt, ist noch einiges anderes nötig...
 
Hab gerade noch mit einem gesprochen der Klaviere stimmt. Ab 2Hz Unterschied möchte er 175€.

Ursprünglich war der Plan das selbst zu machen. Mittlerweile gibt es ja Software die funktionieren soll.
Ich lasse mich überraschen 🙉🙈😂
Oberdämpfer stimmen ist ja wohl schon handwerklich eine ziemliche Herausforderung. Man kommt durch das ganze Dämpfergeraffel nur äusserst unkomfortabel durch um einzelne Saiten abzudämpfen...

Stimmen geht durchaus selbst wenn man zum Beispiel Pianometer nimmt und einen "vernünftigen" Low Budget Stimmhammer wie diesen hier:

https://www.thomann.de/de/km_167_stimmhammergarnitur.htm

Habe hier mein 1920er Kriebel ein paar Tage vor folgender Aufnahme selbst (das erste mal....) gestimmt. Ergebnis ist hier zu hören!

Für meine Ansprüche reichts...

Also da nicht Bange vor machen, davor ist aber noch einiges an "Schweiss und Tränen" fällig, versprochen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich bin ein Schritt weiter. Habe die Mechanik raus bekommen. Als nächstes reinige und pflege ich erstmal den ganzen Klavierkörper. Ersetzte diese Filzschnur zwischen den Saiten und dann geht es an die Mechanik.

Ich denke den Dämpferfilz muss ich auf alle Fälle tauschen oder sollen da Kerben drin sein.? Die Hämmer will ich versuchen mit etwas Schmirgel wieder glatt zu bekommen wenn das geht. Dann guck ich weiter.

Seht ihr etwas gravierendes was ich machen muss?

Mfg
Andreas
 

Anhänge

  • 20230602_192955.jpg
    20230602_192955.jpg
    378,2 KB · Aufrufe: 28
  • 20230602_193003.jpg
    20230602_193003.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 27
  • 20230602_193017.jpg
    20230602_193017.jpg
    288,3 KB · Aufrufe: 27
  • 20230602_193006.jpg
    20230602_193006.jpg
    310,3 KB · Aufrufe: 27
  • 20230602_193024.jpg
    20230602_193024.jpg
    353,8 KB · Aufrufe: 25
  • 20230602_193017.jpg
    20230602_193017.jpg
    288,3 KB · Aufrufe: 24
  • 20230602_193014.jpg
    20230602_193014.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 24
  • 20230602_193011.jpg
    20230602_193011.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 25
  • 20230602_193006.jpg
    20230602_193006.jpg
    310,3 KB · Aufrufe: 26
  • 20230602_193003.jpg
    20230602_193003.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 26
So ich bin ein Schritt weiter. Habe die Mechanik raus bekommen. Als nächstes reinige und pflege ich erstmal den ganzen Klavierkörper. Ersetzte diese Filzschnur zwischen den Saiten und dann geht es an die Mechanik.

Ich denke den Dämpferfilz muss ich auf alle Fälle tauschen oder sollen da Kerben drin sein.? Die Hämmer will ich versuchen mit etwas Schmirgel wieder glatt zu bekommen wenn das geht. Dann guck ich weiter.

Seht ihr etwas gravierendes was ich machen muss?

Mfg
Andreas

Die Dämpferfilze auszutauschen dürfte sich als etwas schwierig gestalten;

Zum einen haben viele Händler überhaupt keinen Oberdämpferfilz mehr und zum anderen müßt der unter Spannung eingeleimt werden, da passiert es schonmal, daß er gleich wieder rausspringt so der Leim noch nicht genug abgebunden ist.

Unterdämpferfilz ist hingegen für einen Oberdämpfer ungeeignet.

Wenn die alte Dämpfung noch einigermaßen dämpft, würd ich die drauf lassen und nur mit Druckluft säubern.
 
Hier gibt es fertige Püschel, aber unbezahlbar.


Ginge evtl. ungesteppter Filz, also sowas?

Der ungesteppte Filz hat keine Spannung und wäre auch wohl zu dünn.

Neue Oberdämpferpüschel wäre wohl eine Alternative, wenn man sich die "Bastelei" was kosten lassen möchte.

Wirtschaftlich ist es allerdings nicht.
 

Geht so etwas nicht?
Ist doch alle mal besser als der Ist Zustand oder?

Das das alles teuer wird ist mir klar. Von Wirtschaftlichkeit brauchen wir da auch nicht zu reden. Ich bin Autodidakt und mein Leben besteht aus Projekten... Ich brauche das für meinen Kopf...😂🤣
 

Gestern sind die ersten Ersatzteile eingetroffen. Die grünen Filzscheiben... Hab den original Filz vorher gemessen und die passende Dicke bestellt. Diese kleinen Bänder die an den Hämmern sind sind auch endlich eingetroffen. Diese werde ich komplett erneuern. Bei den Hämmerfilzen bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe probehalber nach Anleitung auf Youtube diese mit feinen Schmirgel bearbeitet. Das ist ganz passabel geworden. Die Abdrücke von den Saiten waren sehr gut zu entfernen. Ich bräuchte nicht einmal viel abnehmen. Nebenbei ist der Filz wieder weiß geworden. Vielleicht reicht es ja???

Ich will aus der Kiste keinen Überflieger machen. Wenn normales spielen geht ohne das meine Ohren bluten reicht mir das
 

Anhänge

  • 20230614_204753.jpg
    20230614_204753.jpg
    336,8 KB · Aufrufe: 12

Als nächstes ist geplant die Tasten mit dem dazugehörige Holz gründlich zu reinigen.
Dann baue ich alle Hämmer aus und klebe neue Bändchen an. Kann ich da eigentlich guten Sekundenkleber nehmen oder muss das Fischblasenleim sein?
 
Ich würde Fischleim nehmen. Der Sekundenkleber ist a) recht brüchig und b) generell nicht für Textilien geeignet (wenn überhaupt dann "Sekunden-Gel-Kleber").
 

Geht so etwas nicht?
Ist doch alle mal besser als der Ist Zustand oder?

Muß mich gerade korrigieren, ich bin von @Peter s verlinkten Oberdämpferpüschel ausgegangen, aber jetzt habe ich gerade gesehen, Du hast hier Unterdämpferfilze eingestellt - des haut nimmer so recht hin.

Also, geb entweder das Geld für die von @Peter verlinkten Oberdämpfungspüschel aus, oder laß die Dämpfer so wie sie sind.

Mal zum Verständnis; der Oberdämpferfilz übt eine Federkraft (aufgrund seiner Spannung) auf die Saiten aus - der Unterdämpferfilz hingegen wird durch eine externe Feder am Dämpferarm an die Saite herangepresst.

Die Dämpfer eines Oberdämpfers verwenden ihr Eigengewicht um zu dämpfen - ähnlich wie bei einem flügel...nur da fallen die Dämpfer direkt auf die Saiten rauf, was beim Oberdämpfer soo ned geht - hier muß der Dämpfer vertikal arbeiten.

Zudem ist der Unterdämpfungsfilz ein wenig härter, er würde bei entsprechend starker Gewichtung der Dämpfer, ein häßlich zirpendes Geräusch von sich geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade Fischleim bestellt. Ist aber ein Kaltleim. Ich hoffe das trocknet in akzeptabler Zeit.
 
Hab gerade Fischleim bestellt. Ist aber ein Kaltleim. Ich hoffe das trocknet in akzeptabler Zeit.

Fischleim ist immer Kaltleim.

Wird gern als Alternative zum Knochenleim verwendet, welcher sich nur erhitzt verarbeiten läßt.

Der Trocknungsprozess ist ähnlich wie bei Ponal Holzleim.
 
Die Hämmerchen sind endlich angekommen.
Ich hoffe sie passen. 20230627_161405.jpg
 
Sind keine Bohrungen drin. Die mache ich selber.
 

Zurück
Oben Unten