- Dabei seit
- 23. Okt. 2019
- Beiträge
- 4.386
- Reaktionen
- 6.129
In der Popularmusik ist die metrische Verschiebung von Gruppen (3er, 5er, 7er …) über einer bestimmten Subdivision (z.B. 4 Sechzehnteln) ein gängiges rhythmisches Verfahren (s. Foto). Ein Beispiel ist der Song „Ain‘t no Sunshine“, und zwar die Stelle „I know, I know …“.
Welche Beispiele kennt ihr aus der klassischen Kunstmusik, v.a. aus der Klaviermusik, in denen solche Verschiebungen vorkommen? Und gibt es Stücke, die solche metrischen Verschiebungen sogar als Grundprinzip enthalten?
Welche Beispiele kennt ihr aus der klassischen Kunstmusik, v.a. aus der Klaviermusik, in denen solche Verschiebungen vorkommen? Und gibt es Stücke, die solche metrischen Verschiebungen sogar als Grundprinzip enthalten?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: