Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

Dann würd ich doch sagen, wir sind gespannt auf Spirito's Rätsel!! ;)

LG, Olli !
 
nach meinem Abstauber kann ich natürlich auch nur ein leichtes Rätsel stellen:

gesucht wird ein großer Zyklus, der ein noch größeres Vorbild hat.
sein Urheber lebte in ziemlich unangenehmen Zeiten, was ihn aber zu einer literarisch verwertbaren Gestalt macht - wie zwei unlängst ins Deutsche übertragene Romane beweisen
 
Da soll sich nochmal jemand beschweren, ich würde zu schwere Rätsel stellen. Ich habe nicht die blasseste Ahnung.
 
Santo Spirito!

Da muß Du jetzt herabkommen auf uns und uns erleuchten. Wenigstens ein kleines bisserl.
 
oh weh, was habe ich nur angerichtet...

also etwas mehr Information:
- zwischen dem wirklich ganz ganz großen Zyklus und dem weniger bekannten liegen gut 200+ Jahre.
- das gesuchte Werk wurde von einer Pianistin uraufgeführt. Pianistin und Komponist hatten sich nicht lange vorher kennengelernt bei einem Wettbewerb zu Ehren des Komponisten des Vorbilds
- einer der beiden Romane, in dem er (also der Komponist des gesuchten Zyklus) vorkommt, ist ein ziemlicher Brocken und seine Übersetzung hat mehrere Jahre auf sich warten lassen (ich habe ihn nicht gelesen - wäre also auch interessant, wenn sich jemand findet, der das getan hat und darüber berichtet)
 
Wenn der Wettbewerb nicht zu Ehren des gesuchten Komponisten sondern zu Ehren des deutlich älteren Komponisten des großen Zyklus abgehalten worden ist, dann tippe ich:

Dmitri Schostakowitsch, Präludien & Fugen op 87.

Die Pianistin war dann Tatjana Nikolajeva, das Vorbild Bachs Wohltemperiertes Klavier. Diesen großen Zyklus hatte sie vollständig im Gepäck für den Leipziger Bachwettbewerb 1950. Es waren nicht alle P&Fs verlangt, aber sie hat wohl zur Sicherhait mal alle vorbereitet.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Neues Rätsel, keine Klaviermusik.

In einem anderen Faden war von einer besonders grausamen Hinrichtungsmethode die Rede. Ein Komponist hat das Aufpeitschen des diese Strafe fordernden Mobs zumindest für meine Empfindung recht dramatisch vertont. Der Komponist ist in deutschen Landen geboren, und gehörte zu denen, die sich nicht gerade über ein sehr langes Leben freuen konnten. Wie heißen Komponist und Werk ?
 
Fandango? Oh jaaaa! Volle Zustimmung!

Dieses Stück und Rachmaninoffs 2. KK sind wirklich stellenweise vertonter Sex, mit Verlaub gesagt.

Na also! Willkommen im Club! ;):D:D


Kristian, zu Deiner Frage fällt mir Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ („Katarina Ismailowa“) ein, aber er ist nicht in Deutschland geboren. Also Fehlanzeige.
 
Neues Rätsel, keine Klaviermusik.

In einem anderen Faden war von einer besonders grausamen Hinrichtungsmethode die Rede. Ein Komponist hat das Aufpeitschen des diese Strafe fordernden Mobs zumindest für meine Empfindung recht dramatisch vertont. Der Komponist ist in deutschen Landen geboren, und gehörte zu denen, die sich nicht gerade über ein sehr langes Leben freuen konnten. Wie heißen Komponist und Werk ?

Das läßt ja nun einige Mögichkeiten offen. Ich nehme mal als Referenzpunkt den Hinweis auf die relativ kurze Lebensdauer und rate ins Blaue:

Hugo Distler, Choralpassion op. 7, Nr. VI
 
Ich meine keine Vertonung der Passionsgeschichte, sonst wäre die Auswahl sicherlich zu groß. Daher ist Distlers Choralpassion nicht die gesuchte Lösung. Die erwähnte Hinrichtungsmethode wird tatsächlich noch in der Neuzeit praktiziert, verstößt aber gegen internationale Konventionen.
 

Ich meine keine Vertonung der Passionsgeschichte, sonst wäre die Auswahl sicherlich zu groß. Daher ist Distlers Choralpassion nicht die gesuchte Lösung. Die erwähnte Hinrichtungsmethode wird tatsächlich noch in der Neuzeit praktiziert, verstößt aber gegen internationale Konventionen.


Haben wir einen Scharfrichter im Nebenberuf hier, der uns weiterhelfen könnte? ;)

Schade daß die Angabe zur Lebensdauer nicht paßt, sonst hätte ich für Tod durch Ertränken plädiert und damit für Orffs Bernauerin.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Lieber Friedrich,

da Du schon mal in Richtung einer Passionsvertonung gedacht hast, kommt hier noch ein Tipp. Der Komponist hat sich auch mit einer Aufführung einer Passionsvertonung sehr berühmt gemacht.

Viele Grüße,
Kristian
 
Das schränkt die Auswahl ja auf die Jahre 1809-1847 ein. Jetzt nur noch die Methode herausfinden!

P.S. es kann eigentlich nur der Paulus sein. Das einzige Oratorium von Mendelssohn, das ich nicht kenne.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Pappnase,

die Antwort ist richtig. Es war das Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy gesucht. Die Hinrichtungsmethode ist die Steinigung. Für diejenigen, die das Werk nicht kennen, gibt es jetzt den Ausschnitt (die Steinung gibt es in dem Video etwa bei Minute 13):



Die Ouvertüre ist übrigens eine schöne Choralbearbeitung über "Wachet auf, uns ruft die Stimme".

Viele Grüße,
Kristian

P.S: Du bist mit dem nächsten Rätsel dran.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
P.S: Du bist mit dem nächsten Rätsel dran.

Das ist immer das Problem!

Ich will dann mal die auch von kristian benutzte Ausnahmeregelung in Gebrauch nehmen und eins meiner Lieblingsstücke nennen, aber es ist kein Klavier dabei. Meistens sogar überhaupt kein Instrument.

Es gibt Lieder, die viele Jahre lang anderswo verwendet werden und immer wieder neu in neuen Kompositionen auftauchen. Dasjenige Lied, was mir gerade im Kopf herumspukt, ist aus dem 15. Jahrhundert. Es ist eigentlich ein eher militärisch inspiriertes Werk. Trotzdem, wohl wegen seiner Popularität, wurde es gerne und oft in geistlichen Werken verwendet.

Ein Komponist, dessen geographische Herkunft nicht ganz geklärt ist, den aber sowohl Luther als auch ich (;)) zu den größten Vertretern seiner Zunft zählen, hat das Lied mindestens zwei Mal verwendet. Der letzte Teil eines der beiden Werke ist der schönste, finde ich. Dreigeteilt, fängt der zweite Teil so an:
Screen shot 2013-04-27 at 13.13.26.jpg
Der aufmerksame Betrachter bemerkt gleich, daß alle drei Stimmen identisch sind, wenn man mal den Rhythmus außen vor läßt. Das hat man damals gerne gemacht.
Der dritte Teil ist der absolute Hammer, eines der Stücke, die in meinen Top Ten festgenagelt sind. Alte Musik wird ja gerne als langweilig empfunden, aber hier werden ähnliche lange Spannungsbögen gezogen wie in Rach 2.

Ja wie war die Frage gerade? Das Lied, was dieser Komposition zugrunde liegt wird gerne in Beziehung zu einer Frau gesetzt. Wie ist noch gleich ihr Name?
 
hmm..hatte grad Oswalt von Wolkenstein und irgendwelche Liebeslieder in Betracht gezogen, und Margarete von Aragon.

Aber das ist glaub ich Unsinn, zumindest fällt mir kein militärischer Aspekt ein..

den gab es hingegen anscheinend bei Clement Jannequin, hat wohl mal ein Lied "La guerre" angefertigt. hmm..aber da fehlt irgendwie die Frau :(

Ansonsten bin ich überfragt.

LG, Olli
 
Diese Technik im Notenbeispiel heißt Proportionskanon und das Stück wird in diesem Zusammenhang oft als Beispiel genommen.
 
O je ... Josquin, P. de La Rue, Isaac, Mouton, Ockeghem ....

Also, ich häng mich jetzt mal aus dem Fenster, auf die Gefahr hin, auf die Nase zu fallen:

Josquin Despréz, Missa l'homme armé super voces musicales, Agnus dei.


Grüße,

Friedrich
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
naja, dann schwenk ich mal um auf Josquin Desprez. Könnte das zunächst mal der Komponist sein ?

Zumindest wurde er von Luther bewundert, und einen proportionskanon hat er bestimmt auch geschrieben, zum Beispiel diesen:

Josquin Agnus Dei Proportionskanon

Und der homme ist immerhin "arme", also "bewaffnet", der aus der Missa.

Aber erstmal: Ist Desprez der Komponist ?

LG, Olli

PS.: Sla war zügiger ! Ich glaube, könnte daher passen, der Desprez... ;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Zurück
Top Bottom