Verhalten des Forte Pedals beim Konzert-Flügel

  • Ersteller Ersteller Bernie_Rivera
  • Erstellt am Erstellt am

Bei Bechstein heißt das z.B. so. Der Begriff taucht in diesem Zusammenhang allgemein sehr oft auf. Haltepedal geht natürlich auch. Noch Vorschläge?

Ach so, Du meinst des Tonhaltepedal.

Aber Fortepedal , ist definitiv der falsche Ausdruck.
 
Ach so, Du meinst des Tonhaltepedal.

Aber Fortepedal , ist definitiv der falsche Ausdruck

Laut Bechstein ist das Tonhaltepedal das mittlere Pedal ( Sustenuto...) , und das rechte sehr wohl das "Fortepedal"

https://www.bechstein.com/service/klavierratgeber/pedale/

Finde ich grade total crazy das es da wohl keine allgemeingültige Titulierung (in der deutschen Sprache) gibt :blöd:

Als wenn es die Dinger erst seit gestern gäbe :konfus:

Ich werfe jetzt mal einfach "Dämpfungsaufhebungspedal" in die Runde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach Pedal - also ohne nix sozusagen. Damit ist zumindest für Klavierspieler eigentlich alles klar (wenn man die anderen meint, muss man Verschiebung und Sostenuto sagen).
 
Meine alte Klavierlehrerin hatte mir als Kind gegenüber - natürlich aus Spaß - das rechte Pedal als Gaspedal und das linke Pedal als Bremspedal bezeichnet. :001:

Ganz unabhängig davon, ob es sehr gute Digitalpianos gibt, die für das "Dämpfungsaufhebungspedal" (was für ein schönes Wort) eine halbwegs stufenlose Dämpfung hinbekommen - und am besten auch noch, dass für das linke Pedal ebenfalls die Klangveränderung einer stufenlosen Verschiebung simuliert wird, bleibt folgendes Problem: Durch die Dämpfungsaufhebung verringert sich ja das Tastenniederdruckgewicht beträchtlich, jedenfalls bei den Tasten, die überhaupt eine Dämpfung haben. Das spielt für die Haptik schon eine große Rolle. Und dies kann vermutlich bei keinem Digitalpiano realitätsnah simuliert werden. Wie viel einfacher spielt sich z.B. die Fantasie Impromptus von Chopin im Anfangs- und Schlußteil, wenn man mit viel "Gaspedal" spielt (auch wenn es dadurch keinesfalls schöner oder richtiger klingt), schon alleine, weil die Tasten leichter zu drücken sind bei getretenem Pedal.
 
Laut Bechstein ist das Tonhaltepedal das mittlere Pedal ( Sustenuto...) , und das rechte sehr wohl das "Fortepedal"

https://www.bechstein.com/service/klavierratgeber/pedale/
Man sollte Bechstein mal anschreiben, warum diese irreführende Bezeichnung verwendet wird - bei Bechstein sollten doch Leute vom Fach beschäftigt sein?

Das beim Bleifuß, also durchgetretenem rechten Pedal die Dynamik aufgrund von Frequenzüberlagerungen zunimmt, ist schon klar.

Nur grundsätzlich dient das rechte Pedal nicht da zu, forte spielen zu können.
 
Man sollte Bechstein mal anschreiben, warum diese irreführende Bezeichnung verwendet wird - bei Bechstein sollten doch Leute vom Fach beschäftigt sein?
Die sind vom Fach, der Ausdruck Fortepedal ist üblich. Wie nennst du es denn? Und wie heißt das linke Pedal?
 
Die sind vom Fach, der Ausdruck Fortepedal ist üblich. Wie nennst du es denn?

Ich nenn es einfach mal Tonhaltepedal - so wie ich es einst lernte, Sustianpedal wäre auch zutreffend, kommt aber aus dem englischen.

Von alten Leuten kannte ich es noch daß sie früher das rechte Pedal einfach als "Lautes Pedal" bezeichnet haben.

Das linke Pedal wird in der Regel als Una corda Pedal bezeichnet - kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie "weicher/leiser".

Da das linke Pedal oft keine Wirkung beim Klavier zeigt, habe ich des öfteren schon bei Kunden das linke Pedal so eingestellt, daß die Steighöhe auf mindestens die Hälfte zurück ging - in diesem Falle zeigt es Wirkung.

Auch hatte ich bereits Kunden die meinten "das Laut Pedal funktioniere nicht, da ist bloß alles verschwommen" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das linke Pedal wird in der Regel als Una corda Pedal bezeichnet - kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie "weicher/leiser".
Zum einen kommt es aus dem Italienischen und zum anderen bedeutet es keineswegs "weicher/leiser". ;-)
 
Meine alte Klavierlehrerin hatte mir als Kind gegenüber - natürlich aus Spaß - das rechte Pedal als Gaspedal und das linke Pedal als Bremspedal bezeichnet. :001:
Wenn man schon Autovergleiche macht, dann muss man aber sagen: Das rechte Pedal ist Gas und Kupplung zugleich!
 

Ich nenn es einfach mal Tonhaltepedal - so wie ich es einst lernte, Sustianpedal wäre auch zutreffend, kommt aber aus dem englischen.
Dann schauen wir doch mal in die Bibel, altneues Testament, im Schimmelevangelium das Buch Nikolaus:

und sehet, das linke Pedal erschien als Una Corda, das mittlere wart ein Sostenuto Tonhaltepedal und das rechte fuhr als Fortepedal gen Himmel auf.

So sei es!

 
Zum einen kommt es aus dem Italienischen und zum anderen bedeutet es keineswegs "weicher/leiser"
Selbst ohne Italienisch-Kenntnisse kommt man da sehr leicht drauf.
Warum ausgerechnet ein Klaviertechniker das Wort so völlig falsch deutet, Pedale durcheinanderbringt, das mit immenser Sicherheit auch noch in die Öffentlichkeit posaunt und gleichzeitig Bechstein falsche Begrifflichkeiten vorwirft, ist mir ein Rätsel.

...muss gerade an "zwicken" denken, Obacht vor Experten!... fragt mich bloß nicht wegen Dachsachen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ohne Italienisch-Kenntnisse kommt man da sehr leicht drauf.
Warum ausgerechnet ein Klaviertechniker das Wort so völlig falsch deutet, Pedale durcheinanderbringt, das mit immenser Sicherheit auch noch in die Öffentlichkeit posaunt und gleichzeitig Bechstein falsche Begrifflichkeiten vorwirft, ist mir ein Rätsel.

...muss gerade an "zwicken" denken, Obacht vor Experten!... fragt mich bloß nicht wegen Dachsachen ^^
Das Klavierbauer nicht immer der selben Meinung sein müssen. sollte Dir hier als langjähriger Forenadmin bekannt sein. !

Und doch halte ich die Bezeichnung Fortepedal für das rechte Pedal für irreführend.
Ich hab aber jetzt mal gegoogelt und folgendes gefunden:

 
Sorry, aber hier geht es nicht um Meinungen, sondern um Fakten und Falschaussagen:

Bist Du Klavierbauer?

Ich denke diese Diskussionen führe ich besser mit Kollegen - ich misch mich auch nicht ein, wie Du Dein Dach deckst oder abfackelst! :020:
 
Durch die Dämpfungsaufhebung verringert sich ja das Tastenniederdruckgewicht beträchtlich, jedenfalls bei den Tasten, die überhaupt eine Dämpfung haben. Das spielt für die Haptik schon eine große Rolle. Und dies kann vermutlich bei keinem Digitalpiano realitätsnah simuliert werden.
Der Elite-Trainer von Seiler hatte das schon in den 80ern.
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
2K
Mac_News
Mac_News

Zurück
Oben Unten