Klavierklima (Temperatur, Feuchtigkeit)

Einfach die Suchfunktion bedienen und man wird verlinkt zum support.

LG Lustknabe
 
Kleine Herausforderung für langweilige, verregnete Sonntag: finde das Impressum
Die Impressumspflicht ist bereits verletzt, wenn es auf der Hauptseite keinen entsprechenden eindeutig beschrifteten Link auf die Anbieterkennzeichnung gibt, also wenn man suchen muß. Es spielt dabei keine Rolle, ob irgendwo auf einer Unterseite was versteckt ist. Nun müßte nur noch der Verbraucherschutz davon Wind bekommen und er könnte kostenpflichtig abmahnen.
 
Danke, Marion.

Bei Dir scheint der ganze Plattenstapel verfärbt zu sein, das scheint etwas anderes zu sein als bei mir.

Du hast geschrieben, dass es krümelt. Ist das so wenn der Plattenstapel feucht ist?
 
Hallo 40 er,
Der Plattenstapel kann nach Angaben der sehr netten Venta Mitarbeiterin in der Spülmaschine gereinigt werden, allerdings muss das Programm auf höchstens 50 Grad eingestellt und der Trockenvorgang abgeschaltet werden.

Da ich ab dem nächsten Winter auch Luftbefeuchter am Arbeitsplatz einsetzen möchte, werde ich mich an das Labor Dr. Rabe wenden:

http://www.hygieneconsult.de/Uber_uns/uber_uns.html

Für Luftbefeuchter gilt die Richtlinie VDI 6022.

Laut BGI 7004 besteht bei Verdunstungsluftbefeuchtern eine Verkei umgsgefahr, bei Dampfluftbefeuchtern nicht.

Im Gesundheitswesen bestehen sehr strenge Hygienerichtlinien. Ich werde nachfragen, ob bei sachgemäßer Wartung und Reinigung nach Herstellerangaben diese Art der Luftbefeuchtung in meinem Arbeitsbereich möglich ist.

Ja, Marlene , die Beläge waren krümelig wie die Kalkablagerungen , die manchmal bei mir auch leicht gelblich verfärbt sind. Bei der 2 wöchentlichen Reinigung habe ich unten auf dem Wannenboden eine (glitschige) Schicht mit eher gelöstem Kalk, das fand ich nicht besorgniserregend.
Viele Grüße
Marion
 
Hallo 40 er,
Der Plattenstapel kann nach Angaben der sehr netten Venta Mitarbeiterin in der Spülmaschine gereinigt werden, allerdings muss das Programm auf höchstens 50 Grad eingestellt und der Trockenvorgang abgeschaltet werden.

Sorry, aber die Frau sollte bei Venta sofort rausfliegen. Was soll mit den Stapel ab 50° C schon passieren? Schmelzen? Lachhaft.
Ich wette, dass Ding würde auch einen Desinfektionsvorgang in einem Autoklaven (ca. 120° C) aushalten.
 
Das ist nur eine Vermutung, die auf den Bildern und der Beschreibung des Hergangs beruht.
Ob das wirklich was Mikrobiologisches ist, könntest du wie folgt überprüfen: nimm ne Scheibe Brot und streich etwas von der roten Masse drauf, und laß es feucht liegen. Wenn es weiter wächst, dann hast du ein Bakterium / Pilz herangezogen.
Im Zweifelsfall: Serratia marcescens ist recht harmlos (ein paar überempfindliche Naturen ausgeschlossen).

Da das Ganze auf so einem Stapel Hostien-förmiger Dinger zur Osterzeit passierte und du immer schön Weihwasser aus dem Dom verwendetest, kannst du das nun im Diözesan-Museum unter der Rubrik "Osterwunder 2015" entsorgen :super:

Mineralische Ablagerungen mag ich nicht ausschließen, aber zu roten Silbersalzen weiß ich nichts. In Köln am Rhein habt ihr eher Kalzium-Karbonat, und Silber-Karbonat ist grau-gelblich statt rot.
 

Ich schätze mal, bei Dir wird es wachsen und bei Marion nicht. Wer hält dagegen?
 
Mit schnödem Weizenweissbrot geht das schlecht.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Bakterium wählerisch ist, wenn es die Möglichkeit hat sich zu vermehren. Im Wasser hat es das ja auch gemacht, falls es überhaupt Serratia ist. Jetzt ist das Zeug auf dem Unterteil des Käsebrötchens drauf. Bernd hat nichts von der Beschaffenheit des Brotes geschrieben, daher habe ich das erstbeste geschnappt.

Nach wie vielen Tagen sollte sich denn eine Vermehrung zeigen, falls es sich tatsächlich um das Bakterium handelt?
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Bakterium wählerisch ist, wenn es die Möglichkeit hat sich zu vermehren. Im Wasser hat es das ja auch gemacht, falls es überhaupt Serratia ist. Jetzt ist das Zeug auf dem Unterteil des Käsebrötchens drauf. Bernd hat nichts von der Beschaffenheit des Brotes geschrieben, daher habe ich das erstbeste geschnappt.

Nach wie vielen Tagen sollte sich denn eine Vermehrung zeigen, falls es sich tatsächlich um das Bakterium handelt?

Bei den richtigen Bedingungen, d. h. Feuchte, idealem Nährstoffangebot und der richtigen Temperatur (35-37° C) geht es für das Auge sichtbar ab ca. 24-36 Stunden so richtig los.

Ich bezweifle, dass Du diese Bedingungen einhalten kannst. Auserdem ist das Brot nicht keimfrei, d.h. alle vorher vorhandenen Mikroben wachsen ebenso, unter Umständen deutlich schneller und invasiver.

Das mit dem Biobrot war ein Witz! ;-)
 
darf ich auch noch meinen Senf dazu geben, bitte:

@40er hat vollkommen Recht mit seinen Analysen, was die Spülmittel-Tabs anbelangt. Allerdings möchte ich folgendes in die Diskussion einbringen: Im Kunststoff des Venta sind Weichmacher und andere Stoffe enthalten, die evtl. durch die Spülmittel-Tabs in Verbindung mit Temperaturen über 50°C ausgewaschen werden könnten. Im Lauf der Zeit könnte es dann passieren, dass die Oberfläche mikroskopische Rauhigkeiten aufweist, an denen sich ein Biofilm anlagern kann.
Was haltet ihr von dieser These?
 
darf ich auch noch meinen Senf dazu geben, bitte:

@40er ... Im Kunststoff des Venta sind Weichmacher ...Was haltet ihr von dieser These?
Nur wenn Du weißt, daß Weichmacher drin sind. Wenn der Kunststoff ein Thermoplast wie PP oder PE ist oder vielleicht ein Spritzguss ist, dann sind eher keine Weichmacher drin. Wozu auch, der Plattenstapel muß weder weich noch dehnbar sein.
 
Nächste Woche kann ich mit dem Sachverständigen für Raumluft telefonieren und fragen, ob die Benutzung eines Ventas den Arbeitssicherheitsrichtlinien entspricht.

Bei meinem Venta gehe ich davon aus, daß die rötliche Verfärbung auf die Verbindung von Kalk und Rost zurückzuführen ist.

Ansonsten werde ich wie immer für eine ausreichende Belüftung sorgen und auf diese Weise die Keime aus dem Haus jagen :-)

Viele Grüße
Marion
 
Ich denke, dass es kein Bakterium ist. Wie ich es sehe ist das nicht Serratia marcescens, sondern eine organische Ablagerung. Denn das rote Zeug hat sich nicht vermehrt:

Vorher:

Plattenstapelbrotaufstrich.jpg

Nachher:

Schimmel_1.jpg

An dem roten Zeug hat sich nicht verändert, das Gespingst halte ich für Schimmelbildung wie sie an feuchtem Brot nach einer Weile auftritt.

Ich habe vorige Woche an Venta geschrieben (die Mail wurde anfangs wegen Serverproblemen nicht weitergeleitet). Ich habe Venta geschrieben, dass ich das Hygienemittel vergessen hätte und sich ein roter Belag gebildet hätte, der aufgrund der Vermutung eines Bekannten Serratia marcescens sein könnte.

Die Antwort von Venta:

Es kann beim Betreiben des Luftwäschergeräts immer wieder zu unterschiedlichen farblichen Ablagerungen kommen. Sie können den Plattenstapel auch ab und an in der Spülmaschine bei 50 Grad durchlaufen lassen. Vor dem Trocknungsprozess herausnehmen, da die Maschine dafür extra aufheizt. Das Hygienemittel sorgt für den einwandfreien Dauerbetrieb. Wir empfehlen Ihnen nach der Reinigung dieses alle 14 Tage zu erneuern.

Ich denke, dass ich mir über die Plattenstapel keine Sorgen machen muss. Liege ich richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Top Bottom