Steinway B, Seriennummer 60103 (1887)

ist der Flügel im Dauereinsatz?
Im September letzten Jahres war er doch noch im Topzustand.

Der Flügel wird täglich gespielt, teilweise über mehrere Stunden hinweg. Hinzu kommt, dass es im Dachgeschoß praktisch unmöglich ist, gleichbleibende Temperatur und Luftfeuchtigkeit herzustellen, wodurch sich recht schnell Änderungen in der Mechanik ergeben, die regelmäßig ausgeglichen werden, u.a. auch, weil der Techniker einigermaßen penibel ist.

Seit Dezember 2020 ist der Flügel in Topzustand, aber das ist nun mal nichts statisches, weil ich kein klimatisiertes Museum besitze. Also kommt der Techniker immer wieder, in unregelmäßigen Abständen (zuletzt 10 Monate vor dem aktuellen Besuch) und macht halt das, was man standardmäßig macht, um den Flügel in ca. 4 Stunden wieder top hinzubekommen. Die dazu notwendigen Wartungsarbeiten, insbesondere an den Hammerköpfen, muss ich wohl nicht en detail beschreiben, die sollten bekannt sein.
 
Wenn der von 1883 ist, dann ist er nicht 211cm, sondern 208cm und hat eine andere Mensur und Verteilung der Silien der vorderen Duplexskala. Das Design des tatsächlichen Bs kam erst 1884. Aber schön sieht er aus, der Vorgänger.
 
*mod*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soeben ist mir ein B-Flügel angeboten worden, der praktisch identisch ist zu meinem - mit dem Unterschied, dass er noch nicht verbastelt, sondern noch alles im Original vorhanden ist, also Schellack, Elfenbein, Lyra, Beine et. Es ist ein richtiges Schnäppchen, Jahrgang 1908, also vollständig in Hamburg gebaut, wenn auch noch der Resonanzboden aus Appalachenfichte ist. Hätte ich nicht schon mein Schmuckstück, hätte ich den sofort gekauft.

Wen es interesseriert, der kann sich per PN bei mir melden.
 
Das sieht rückblickend auf die bisherigen Maßnahmen nach Dauerbaustelle aus...

Ja, und zwar eine sehr nervige. Ein neuer Stimmstock kommt nicht in Frage, aber statt der Furniere kommt nun das:

Stimmwirbel1.jpg

hier peu à peu zum Einsatz. Größer als 7,75 gibt's gar nicht, aber diese Größe sitzt jetzt fest und sollte die Dauerbaustelle nach und nach schließen.

Ich werde ihm aber vermutlich noch einen Satz Heller-Bass spendieren, die aktuellen Basssaiten sind einfach im Klang nicht einheitlich genug.

Und in ein par Tagen kommt wieder mal die 100.000 km Wartung mit Hämmer leicht abziehen und una corda nachintonieren mit den neuen Nadeln. Nach wie vor ist der Flügel ein Traum, finde nicht nur ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist aber wegen des großen Durchmessers nicht mehr so angenehm zu stimmen...

Brauchst halt n entsprechenden Einsatz dafür, mit den "4ern" von Jahn, wirds da scho eng.

Apsco hatte noch etwas weitere, aber ob es die noch irgendwo gibt, weiß ich nicht.

Abgesehen da von, wennst n Stimmstock komplett mit 7,75 iger Wirbel sprengst, ist der eh hin - den kannst vielleicht noch ein paar mal irgendwie stimmen, dann war es das.

Der Stimmstock ist bereits bei 7,50igern am Ende.

7,50iger oder gar 7,75 iger, nimmt man an sich nur für einzelne Wirbel daher.

Sobald in der Überzahl 7,35 iger Wirbel nicht mehr halten, kannst den Stimmstock im Grunde genommen wegwerfen.
 

ist aber wegen des großen Durchmessers nicht mehr so angenehm zu stimmen...

Es ist wie es ist - und natürlich ist es richtig, dass diese Wirbel größenbedingt nicht mehr richtig auf den 3er Aufsatz passen, aber es handelt sich um einzelne Wirbel, die erst dann eingesetzt werden, wenn auch das Ausfurnieren nicht mehr die notwendige Stimmstabilität bringt.

Im Nachhinein ist man immer schlauer und natürlich bin ich nicht glücklich damit, was das Ergebnis der Neubesaitung im Endeffekt geworden ist. Dennoch, mit den Rissen im Steg war sie unvermeidlich, um wieder reine Chöre im Diskant zu haben. Der neue Steg ist wirklich schön gemacht worden, aber vielleicht hätte der Chef dem Auszubildenden bei der Besaitung doch etwas häufiger über die Schulter schauen sollen. Vor der Neubesaitung waren 7,35er Wirbel drin und die saßen alle recht gleichmäßig im Stimmstock drin.

Danach waren es 7,50er - und ca. 25 davon waren in offensichtlich schlampig gebohrten Löchern noch zu klein, so dass eben diese Baustelle entstanden ist, mit der ich jetzt leben muss und die 7,75er sind die letzte Notlösung.

Es gibt keine saubere Lösung, außer das Teil noch einmal in eine (andere) Werkstatt zu bringen, einen neuen Stimmstock einzusetzen und eine Neubesaitung durch einen Routinier durchführen zu lassen. Und das ist - bei aller Liebe - mir dieser Flügel nicht mehr wert; die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Da ich der einzige bin, der den Flügel stimmt, muss ich damit leben und gottseidank ist das Teil klanglich und von der Spielart her immer noch einzigartig wunderbar. Das tröstet über das Ärgernis der mißlungenen Neubesaitung hinweg.
 

Zurück
Oben Unten