
Henry
ehemals Alb/Styx
- Dabei seit
- 19. Jan. 2016
- Beiträge
- 15.740
- Reaktionen
- 9.689
Liebe Kollegen,
immer wieder kommt es vor daß Kunden eine astronomische Stimmhöhe wünschen, gut bei alten Instrumenten ist das natürlich völlig indiskutabel ohne die Sicherheit der Gußplatte zu gefährden. Aber wo liegt die Obergrenze bei neueren Instrumenten? Ein Yamaha U3 neueren Baujahres hatte ich auf 446 Hz gestimmt - es gibt zwar Bruchtests wie weit Gußplatten und Saiten belastbar sind, aber wie hoch Instrumente neuerer Bauart tatsächlich hochgezogen werden können, da habe ich noch keine so eindeutigen Erfahrungen vernehmen können. Meine persönliche Theorie "die Obergrenze ist mit 480 Hz erreicht" (Hab es aber noch ned ausprobiert)
LG
Henry
immer wieder kommt es vor daß Kunden eine astronomische Stimmhöhe wünschen, gut bei alten Instrumenten ist das natürlich völlig indiskutabel ohne die Sicherheit der Gußplatte zu gefährden. Aber wo liegt die Obergrenze bei neueren Instrumenten? Ein Yamaha U3 neueren Baujahres hatte ich auf 446 Hz gestimmt - es gibt zwar Bruchtests wie weit Gußplatten und Saiten belastbar sind, aber wie hoch Instrumente neuerer Bauart tatsächlich hochgezogen werden können, da habe ich noch keine so eindeutigen Erfahrungen vernehmen können. Meine persönliche Theorie "die Obergrenze ist mit 480 Hz erreicht" (Hab es aber noch ned ausprobiert)
LG
Henry