- Dabei seit
- 11. Feb. 2007
- Beiträge
- 1.935
- Reaktionen
- 299
Liebe Forumsleser,
Vielleicht könnte mir jemand auf der Suche nach Komposition und Komponist helfen:
Das Stück, das ich suche würde ich epochal eher ins Fin de Siecle einordnen. Es war offensichtlich eine Komposition für Orchester und Klavier, aber nicht unbedingt ein Klavierkonzert. Und wenn dann eher ein 2. Satz, wobei dagegen spricht, dass vor dem Klaviereinsatz relativ lange das Orchester spielte. Typisch war darin die Verarbeitung von morbid-wienerischen Anklängen. Alles in allem war es durchsetzt von verschiedenen Motiven und alle irgendwie "impressionistisch" verarbeitet. Da es auf einer Trauerfeier gespielt wurde, war es im Grundcharakter schon getragener. Wobei es eben immer wieder so verspielte Abschweifungen gab.
Drei Leute, die das Stück ebenfalls gehört haben tippten auf entweder Ravel, Saint-Saens oder Debussy. Wahrscheinlich war diese Einschätzung dem impressionistischen Gesamteindruck geschuldet.
Von der Instrumentation waren neben dem Klavier vor allem in den "scherzhafteren", wienerischen Stellen Holzbläser dominant.
Hat jemand eine Idee?
LG, Sesam
Vielleicht könnte mir jemand auf der Suche nach Komposition und Komponist helfen:
Das Stück, das ich suche würde ich epochal eher ins Fin de Siecle einordnen. Es war offensichtlich eine Komposition für Orchester und Klavier, aber nicht unbedingt ein Klavierkonzert. Und wenn dann eher ein 2. Satz, wobei dagegen spricht, dass vor dem Klaviereinsatz relativ lange das Orchester spielte. Typisch war darin die Verarbeitung von morbid-wienerischen Anklängen. Alles in allem war es durchsetzt von verschiedenen Motiven und alle irgendwie "impressionistisch" verarbeitet. Da es auf einer Trauerfeier gespielt wurde, war es im Grundcharakter schon getragener. Wobei es eben immer wieder so verspielte Abschweifungen gab.
Drei Leute, die das Stück ebenfalls gehört haben tippten auf entweder Ravel, Saint-Saens oder Debussy. Wahrscheinlich war diese Einschätzung dem impressionistischen Gesamteindruck geschuldet.
Von der Instrumentation waren neben dem Klavier vor allem in den "scherzhafteren", wienerischen Stellen Holzbläser dominant.
Hat jemand eine Idee?
LG, Sesam