M
MiMax
- Registriert
- 22.08.2025
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 2
Hallo,
unsere 9jährige Tochter möchte Klavier spielen lernen. Wir sind uns noch nicht komplett sicher, wie ernst es ihr damit ist, allerdings haben wir bei der Entscheidung Digitalpiano vs. Akustik-Klavier mittlerweile die Tendenz, ein richtiges Instrument zu kaufen.
Nun stellt sich für uns, wie vermutlich schon viele andere vor uns, die Frage: Welches Instrument ist das richtige? Vielleicht könnt ihr bei der Entscheidungsfindung etwas helfen.
Unsere Fragen:
- Silent-Piano: Wir wohnen in einem Einfamilienhaus, Nachbarn sind also nicht das Problem. Das Klavier soll allerdings im großen Wohnraum mit Esszimmer und Küche stehen, und nicht in einem Zimmer in dem sich sonst keiner aufhält. Tendenziell ist das der hauptsächliche Aufenthaltsraum der Familie. Würde man in diesem Fall die Silent-Funktion sich irgendwann wünschen? Wie sind da eure Erfahrungen? Tendenz geht gerade eher zum Klavier ohne Silent-Funktion
- Raum-Akustik: Der Raum hat 65m2 und relativ viele Glasflächen und Betonwände, Betondecke und überwiegend Parkettfußboden. Wenn ich bei offenen Vorhängen laut in die Hände klatsche, surrt es in einem hohen Ton nach, wenn ich die Vorhänge zu ziehe wird es etwas besser aber der Raum "klingt" immer noch etwas schrill. Würde das für ein eher warm klingendes Klavier sprechen, fallen damit Marken wie Yamaha gleich raus? Auch Schimmel klingt ja eher hell, ist das so arg hell wie ein Yamaha? Wie ein Klavier im späteren Aufstellraum klingt, kann ich beim Händler ja kaum nachvollziehen?
- Fußbodenheizung und Außenwand: Wir wohnen im halbwegs gut gedämmten Neubau, mit vollflächiger Fußbodenheizung (eher niedrige Vorlauftemperatur und konstant durchlaufend, max 32 Grad) und das Klavier soll an die gedämmte Außenwand. Was empfiehlt sich als Unterlage/Matte unters Klavier, um die Wärme der Fußbodenheizung zumindest teilweise abzuhalten? Wieviel Abstand bei der Aufstellung an der Außenwand ist angesagt?
- Neu oder gebraucht: Budget liegt bei max. 8000 Euro, günstiger ist natürlich willkommen. Würdet ihr da eher zum hochwertigen Gebrauchtkauf oder zum neuen Kawai K-300 bzw Yamaha b2/b3 raten? Falls wir uns für die Silent-Funktion entscheiden, würde es wohl eher ein Neukauf werden?
Was haltet ihr beispielsweise von den folgenden Angeboten eines Klavierhauses:
Klavier HUPFELD 120 cm -> subjektiv: angenehmer Klang
Schwarz poliert mit Wurzelholz, Gebrauchtinstrument, Baujahr 1996, hochwertiges Markenklavier, hergestellt in Leipzig, RENNER - Mechanik
6.450,- €
Klavier ZIMMERMANN 125 cm -> subjektiv: sehr warmer und guter Klang, klingt relativ voluminös - ist das eine Nummer zu groß für unseren Aufstellraum?
Schwarz poliert, Gebrauchtinstrument, Baujahr 1999/2000, hochwertiges Markenklavier, hergestellt von C.BECHSTEIN, RENNER - Mechanik
8.450,- €
Klavier SCHIMMEL 116 cm -> etwas hellerer, aber ausgewogener Klang. Stand nicht an der Wand, das hat es vermutlich etwas verfälscht
Cremeweiss poliert, Gebrauchtinstrument, Baujahr 1992, hochwertiges Markenklavier, SCHIMMEL - Mechanik
6.450,- €
So, das waren jetzt viele Fragen, aber jetzt bin ich meine wichtigsten Gedanken mal losgeworden
Würde mich über eure Meinungen und Gedanken sehr freuen.
unsere 9jährige Tochter möchte Klavier spielen lernen. Wir sind uns noch nicht komplett sicher, wie ernst es ihr damit ist, allerdings haben wir bei der Entscheidung Digitalpiano vs. Akustik-Klavier mittlerweile die Tendenz, ein richtiges Instrument zu kaufen.
Nun stellt sich für uns, wie vermutlich schon viele andere vor uns, die Frage: Welches Instrument ist das richtige? Vielleicht könnt ihr bei der Entscheidungsfindung etwas helfen.
Unsere Fragen:
- Silent-Piano: Wir wohnen in einem Einfamilienhaus, Nachbarn sind also nicht das Problem. Das Klavier soll allerdings im großen Wohnraum mit Esszimmer und Küche stehen, und nicht in einem Zimmer in dem sich sonst keiner aufhält. Tendenziell ist das der hauptsächliche Aufenthaltsraum der Familie. Würde man in diesem Fall die Silent-Funktion sich irgendwann wünschen? Wie sind da eure Erfahrungen? Tendenz geht gerade eher zum Klavier ohne Silent-Funktion
- Raum-Akustik: Der Raum hat 65m2 und relativ viele Glasflächen und Betonwände, Betondecke und überwiegend Parkettfußboden. Wenn ich bei offenen Vorhängen laut in die Hände klatsche, surrt es in einem hohen Ton nach, wenn ich die Vorhänge zu ziehe wird es etwas besser aber der Raum "klingt" immer noch etwas schrill. Würde das für ein eher warm klingendes Klavier sprechen, fallen damit Marken wie Yamaha gleich raus? Auch Schimmel klingt ja eher hell, ist das so arg hell wie ein Yamaha? Wie ein Klavier im späteren Aufstellraum klingt, kann ich beim Händler ja kaum nachvollziehen?
- Fußbodenheizung und Außenwand: Wir wohnen im halbwegs gut gedämmten Neubau, mit vollflächiger Fußbodenheizung (eher niedrige Vorlauftemperatur und konstant durchlaufend, max 32 Grad) und das Klavier soll an die gedämmte Außenwand. Was empfiehlt sich als Unterlage/Matte unters Klavier, um die Wärme der Fußbodenheizung zumindest teilweise abzuhalten? Wieviel Abstand bei der Aufstellung an der Außenwand ist angesagt?
- Neu oder gebraucht: Budget liegt bei max. 8000 Euro, günstiger ist natürlich willkommen. Würdet ihr da eher zum hochwertigen Gebrauchtkauf oder zum neuen Kawai K-300 bzw Yamaha b2/b3 raten? Falls wir uns für die Silent-Funktion entscheiden, würde es wohl eher ein Neukauf werden?
Was haltet ihr beispielsweise von den folgenden Angeboten eines Klavierhauses:
Klavier HUPFELD 120 cm -> subjektiv: angenehmer Klang
Schwarz poliert mit Wurzelholz, Gebrauchtinstrument, Baujahr 1996, hochwertiges Markenklavier, hergestellt in Leipzig, RENNER - Mechanik
6.450,- €
Klavier ZIMMERMANN 125 cm -> subjektiv: sehr warmer und guter Klang, klingt relativ voluminös - ist das eine Nummer zu groß für unseren Aufstellraum?
Schwarz poliert, Gebrauchtinstrument, Baujahr 1999/2000, hochwertiges Markenklavier, hergestellt von C.BECHSTEIN, RENNER - Mechanik
8.450,- €
Klavier SCHIMMEL 116 cm -> etwas hellerer, aber ausgewogener Klang. Stand nicht an der Wand, das hat es vermutlich etwas verfälscht
Cremeweiss poliert, Gebrauchtinstrument, Baujahr 1992, hochwertiges Markenklavier, SCHIMMEL - Mechanik
6.450,- €
So, das waren jetzt viele Fragen, aber jetzt bin ich meine wichtigsten Gedanken mal losgeworden
