- Dabei seit
- 10. Dez. 2007
- Beiträge
- 5.005
- Reaktionen
- 4.574
Wo stammen eigentlich Hohner Klaviere her? Zufällig habe ich diese Woche gleich 2 davon gestimmt. Eins hatte auf der Gussplatte das Hohner Wappen und den Hohner Schriftzug. Laut Pianoatlas wurden die bei Young Chang gebaut. Kommt bei dem Instrument wohl hin, war zwar keine Spitzenklasse, aber auch nichts wofür man sich schämen müsste.
Das Zweite war eine eher üble Kiste. Hat der Kunde kürzlich bei Ebay für 760.- Euro erstanden. Es wurde 1993 bei Pianohaus Schwägerl (oder so) in München verkauft. Auf der Originalrechnung steht "Hohner Klavier, Schwägerl Hausmarke". Auf dem ganzen Klavier kein einziger Hinweis auf seine Herkunft, no Name. Allerdings auf der Rückseite ist ein Papieraufkleber wo dann Hohner 115 GA steht. Das sah mir nicht nach Young Chang Qualität aus, eher nach Chinaproduktion.
Außerdem habe ich noch ein weiteres Hohner in der Kundschaft, da ist innen zusätzlich ein Metallplättchen eingeschraubt mit dem Hinweis auf Solton. Wie denn nun? Hat Hohner bei allen Möglichen Produzenten Klavier bezogen??
Das Zweite war eine eher üble Kiste. Hat der Kunde kürzlich bei Ebay für 760.- Euro erstanden. Es wurde 1993 bei Pianohaus Schwägerl (oder so) in München verkauft. Auf der Originalrechnung steht "Hohner Klavier, Schwägerl Hausmarke". Auf dem ganzen Klavier kein einziger Hinweis auf seine Herkunft, no Name. Allerdings auf der Rückseite ist ein Papieraufkleber wo dann Hohner 115 GA steht. Das sah mir nicht nach Young Chang Qualität aus, eher nach Chinaproduktion.
Außerdem habe ich noch ein weiteres Hohner in der Kundschaft, da ist innen zusätzlich ein Metallplättchen eingeschraubt mit dem Hinweis auf Solton. Wie denn nun? Hat Hohner bei allen Möglichen Produzenten Klavier bezogen??