HiFi Anlagen

  • Ersteller des Themas kreisleriana
  • Erstellungsdatum

HiFi-HighEnd

  • max.Tonqualität-ist mir wichtig:High End über 15000€

    Stimmen: 0 0,0%
  • sehr gute Tonqualität ist wichtig-High End bis 8000€

    Stimmen: 0 0,0%
  • mittlere Qualität reicht mir:HiFi bis 3000€

    Stimmen: 2 40,0%
  • ist völlig sekundär ,mehr als 1000€ ist Unsinn

    Stimmen: 3 60,0%

  • Umfrageteilnehmer
    5
kreisleriana

kreisleriana

Dabei seit
29. März 2009
Beiträge
1.014
Reaktionen
613
wie hoch ist für euch der Stellenwert einer guten HiFi (bis 3000€)Anlage oder High End(5000-70000€) für den Musikgenuss?
sehr hoch
hoch
mittel
unwichtig

im Umfragefeld grober Finanzrahmen.

der Konzersaal im Wohnzimmer ist ja fast machbar,der Preis für kompromisslose Tonqualität ist jedoch ein limitierender Faktor,so kann man mühelos 200 000 € für solche Anlagen ausgeben ,wenn man unbedingt möchte,gute Qualität fängt aber meiner Erfahrung nach schon bei etwas über 5000€ an und geht dann bis 50 000 dann wird's schon etwas schrullig.
Aber manche geben sich sicherlich auch mit Kofferradio zufrieden.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Meine Güte, bei diesen Zahlen bin ich jetzt ganz schön blass geworden.

Da fühl ich mich mit meiner 150 Euro Stereoanlage irgendwie viert- bis fünftklassig...

ich bin aber völlig zufrieden mit ihr.
 
So viel Geld für seine HIFI-Anlage auszugeben macht eigentlich nur Sinn, wenn man ein extra Musik-Zimmer hat. Die Wohnung ist voller Störgeräusche, brummende Elektrogeräte, rauschende Heizkörper, zirpende Energiesparlampen von Kindern gar nicht zu reden. Wer kann da schon im Wohnzimmer in Muksmäuschenstille seiner High-End Anlage lauschen?

Liebe Grüße,
Mawima
 
Mawima: @ Wer kann da schon im Wohnzimmer in Muksmäuschenstille seiner High-End Anlage lauschen?

Da hast Du natürlich in's Schwarze getroffen - aber es gibt Lösungen:

a) Kopfhörer (aber gute, geschlossene, wenn Du Deine Umwelt akustisch ausblenden willst, sonst offene), etwa ab 120 €

b) Warten bis nach Mitternacht - aber dann nur mit Zimmerlautstärke

c) Warten, bis die Kinder ausgezogen sind

a) ist die einfachste und preiswerteste Lösung (teure Endverstärker, Kabel und teure Lautsprecher entfallen), c) erledigt sich (leider) im Laufe der Jahre von selbst.

Die Kopfhörerlösung kann natürlich auch ein erster Schritt sein: Einen erstklassigen CD/DVD-Recorder und/oder einen excellenten Plattenspieler (soweit bezahlbar zu bekommen) und einen dazu passenden Vorverstärker und gute Kopfhörer - die teure Endstufe und die noch teureren Lautsprecher werden dann für später zurückgestellt.

Früher (70er Jahre) habe ich selbst zum Lötkolben gegriffen, und meine Lautsprecher sind ebenfalls Eigenbau. Es gibt zwei Ansatzpunkte, zu sparen (der Lötkolben gehört bei den heutigen Elektronikpreisen nicht mehr dazu): Einmal, die optimale Zusammenstellung der Anlagenkomponenten und die Abstimmung mit Raum, Hörposition und Lautsprecherstandort, zum anderen gibt es, wie in vielen anderen Bereichen auch, so etwas wie Geheimtips, Anlagenkomponenten, die wenig spektakulär sind, optisch vielleicht wenig hermachen, aber hervorragende technische Eigenschaften haben. So etwas erfährt man, wenn man die einschlägigen Zeitschriften und Internetforen längere Zeit systematisch durchforstet. Man erfährt dann aber auch, daß nirgendwo soviel Geld unnütz ausgegeben wird, wie in diesem Bereich, weil der Raumakustik kaum Beachtung geschenkt wird.

Der Stellenwert der HiFi-Anlage war bei mir immer sehr hoch, aber nur bis zur Einführung der CD. Damit hat das Interesse (vielleicht auch aus anderen Gründen) abgenommen - vielleicht setze ich aber im Winter doch wieder den Plattenspieler in Gang (Rachmaninoff und Kreisler spielen Grieg und Schubert usw. ...).

Und Manha zum Trost: Die Qualität Deiner Anlage dürfte deutlich über einer guten HiFi-Anlage aus den 60er Jahren liegen. Schließlich kommt es darauf an, ob wir gut Musik hören wollen oder ob wir dabei zu HiFi/Technik-Freaks mutieren.

LG

Pennacken
 
a) Kopfhörer (aber gute, geschlossene, wenn Du Deine Umwelt akustisch ausblenden willst, sonst offene), etwa ab 120 €

Der Tip mit den Kopfhöhrern ist gut,Röhren-Kopfhöhrer-Verstärker empfehlenswert.Leider für die Ohren schlecht und auf die Dauer sehr unbequem,ich mag das gefühl dieser Dinger an den Ohren z.B.gar nicht.

Ich mag die Auf-den-Ohren-Kopfhörer auf Dauer nicht. Viel weniger stören mich In-Ear-Kopfhörer. Da gibt es leider sehr viel Schrott. Super bewährt hat sich Ultimate Ears (Testbericht) und zwar die alten Modelle, nicht die neuen nach der Übernahme durch Logitech.

Mir genügt der Ultimate Ears Super Fi 3 Studio. Der Super Fi 5 Pro ist etwas aufwändiger gemacht und im Bass kräftiger.

Viele Grüße,
Mawima
 

Zurück
Top Bottom