Suchergebnisse

  1. Universaldilettant

    Wie umgehen "mit dem Klavier von Oma" - Steingräber & Söhne, BJ. 1930, vermutlich Modell 130

    Schönes Instrument! Und die Historie mit der emotionalen Famillien Komponente macht es in jedem Fall erhaltenswert. Was man auf den Bildern vom Innenleben erkennen kann sieht es auch nicht so aus, als wenn gleich eine Generalreparatur erforderlich wäre um darauf vernünftig zu spielen. Nach...
  2. Universaldilettant

    Konstrukt Roland Go-61P + piantoeq auf iPad + Marshall-BT-Box, geht das?

    Man könnte ein iPad mit KH Ausgang nehmen ( mein Gen 5 hat einen und funktioniert problemlos mit Pianoteq) oder halt diverse Adapter probieren, wo man Einen KH neben Datenkabel als Split Adapter hat. Da dann ein Line ,3,5mm Kabel zur Box. Bluetooth ist da keine Lösung. Der KH Ausgang an meinen...
  3. Universaldilettant

    Rönisch 118 aus den 90ern, Renner Mechanik - taugt das?

    Auch von mir Glückwunsch zum schönen Instrument! Ich stehe ja auch auf Holztöne statt auf schwarz, das sähe in deinem Räumlichkeiten da absolut kein Stück passender aus! In Kombination mit dem etwas wuchtigen Highboard daneben sieht es aber echt ein wenig "zu heiss gewaschen" aus, neben dem...
  4. Universaldilettant

    Kaufberatung Yamaha T121

    Als Laie überhaupt keine Chance... Das musste ich leider bei meinem Flügelchen durch Schmerzen lernen :cry2: Ich seh das genauso wie du, wenn es um relevant Geld geht und nicht in der Preisklasse "de facto geschenkt" ist eine Stimmung aus Verkäuferperspektive SEHR gut investiert, wenn man an...
  5. Universaldilettant

    Anfänger, KAWAI KDP-120W oder ES-120 oder doch Yamaha :)

    Bei festem Ort hast du eigentlich keinen (spielerischnen) Vorteil beim ES120, das KDP 120 ist dann das bessere und chickere Instrument. Ich hatte beide (bzw. den Vorgänger ES110) und das KDP ist das eindeutig "klavierähnlichere" Instrument. Bei einem eventuellen Verkauf ist ein ES120 aber...
  6. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Wenn man da ganze "wissenschaftlich" angehen wolle, wäre das eine sinnvolle Vorgehensweise, da geb ich dir recht! Das ist allerdings wirtschaftlich absoluter Nonsens bei meinem "Bastel" Flügelchen. Und da wäre wir wieder bei der Budgetbetrachtung. Als Referenz dienen da alleine meine...
  7. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Das schon erwähnte Lanolin... gut vorstellbar, das dann der Filz insgesamt härtet wenn diese "Schmierkomponente" teilweise entfernt wird. Aber ob das jetzt ein Vorteil gegenüber einer Addition von Acrylharz (Paraloid B72) oder Nitrocellulose ist? Wobei das in der Regel ja auch noch in Ethanol...
  8. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Immerhin scheint eine gewisse Akzeptanz für besondere Einsatzzwecke da dann doch da zu sein ;-) Regulierung bin ich schon so gut wie am Ziel (ist ja mein derzeitiges Bastelprojekt, Dokumentation kommt noch im entsprechenden Thread). Der Klavierbauer, der letzte Woche den Flügel...
  9. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Damit wird dann der ganze Hammer wieder chemisch "gespannt" wenn ich dich richtig verstanden habe. Bei den Hämmern bei meinem Hoffmann sind aber insbesondere in Bass und Mittellage pianissimo bis mezzoforte beim Anschlag völlig undifferenziert. Erreichbare Lautstärke, sowie der Ausklang...
  10. hammerkopf.jpg

    hammerkopf.jpg

  11. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Also Oberfläche/ Scheitel aussparen? Oder von der Menge her von innen nach aussen durchziehen lassen? Bei den Amis sieht man ja eher das Tränken vom Scheitel her nach unten zum Hammerkern hin...
  12. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Das Zeugs scheint jetzt nicht ganz harmlos zu sein :blöd: Diese B72 in Alkohol Lösungen bringen einem beim Einatmen nicht sofort um die Ecke, deshalb scheint das auch ganz symphatisch.... Angenommen ich bekomme DCM irgendwoher, wie wird das dosiert? Unverdünnt per Pipette? Wieviel wohin?
  13. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Nö, nicht speziell... aber da du deinen Weg da eindeutig gefunden hast (mit hochwertigem Instrument und dem traditionellen Handwerk verpflichteten Techniker) passt es wohl auch für dich. Solange man andern Menschen mit anderen Instrumenten und anderem Budget zugesteht neue Wege, abseits des...
  14. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Sehr angenehm zelebrierte Handwerkskunst für Techniker mit VIEL Zeit :super: Eindeutig ein anderer Kulturkreis... aber MIR gefällt der praktische/nicht wissenschaftliche Ansatz dabei. Und besonders Chris Chernobieff hat sich das jetzt ja nicht leicht gemacht mit seinen "Tinkturen".... Ganz...
  15. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Grundsätzlich kann ich die Wirksamkeit einiger Tinkturen ja auch durchaus nachvollziehen, aber das Zeugs aus der Drogerie was da teilweise benutzt wird MUSS doch den Filz irreparabel schädigen. Da sind doch alles Mögliche an Chemikalien drin. Mal abgesehen davon, das die Kiste nachher stinkt...
  16. Universaldilettant

    Faszinierende Art der Intonation auf amerikanische Art

    Ich bin grade ziemlich geflasht von dem amerikanischen (Klavierbauer?)Kollegen hier: https://www.youtube.com/watch?v=AgMtNzNRqn0 Der ganze Kanal ist voll davon, wie mittels verschiedenster Tinkturen sowie Weichspüler! und Haarlack ! Hammerköpfe intoniert werden. Die meinen das...
  17. Universaldilettant

    Rönisch 118 aus den 90ern, Renner Mechanik - taugt das?

    Auf gar keinen Fall ein akustisches Instrument "blind", oder nach Video/Aufnahme kaufen. Die Grundsubstanz ist sicherlich innerhalb einer recht geringen Serientoleranz bei beiden Herstellern, aber auch kleine Unterschiede haben riesige Auswirkungen im persönlichen Empfinden. Die beiden obigen...
  18. Universaldilettant

    Rönisch 118 aus den 90ern, Renner Mechanik - taugt das?

    Das K15 hat mich beim Anspielen selbst auch überrascht, das bekommt man eine Menge Klavier fürs Geld (klanglich...) und für dein Zimmer passt es sicher gut. Ein B1 habe ich noch kein wirklich ansprechendes gespielt, ich denke da hast du wirklich ein gut präpariertes erwischt! Auch wen es...
  19. Universaldilettant

    Rönisch 118 aus den 90ern, Renner Mechanik - taugt das?

    Wenn man mit der Farbe und Form leben kann: Deal!... Ich steh ja auch auf eher die unscheinbaren "Fehlfarben", aber mit persönlich wäre das echt ein bisschen düster. (als schwarz poliert, Konsole wäre das vermutlich aber auch gleich 3x teurer, bzw. stände schon bei einem Händler) Aber...
  20. Universaldilettant

    Klickender Nachdruck bei Kawai und Co - Welche Alternativen außer Renner gibt es

    Siehe Beiträge oben... Wenn man den Druckpunkt subjektiv zu sehr merkt, stört es einige, ein leicht spürbarer ist normal. Verbessern kann man es mit (mehr oder weniger) Aufwand mittels Regulierung und Glättung der Angriffspunkte von Holz/Filz durch passende Gleitmittel/mechanischer Nacharbeit...
Zurück
Oben Unten