Suchergebnisse

  1. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Nein, zumindest bei meinen Orgelmanualen ist der Radius des Ovals eben doch nicht ganz derselbe, in der Mitte ist der Radius am größten und nimmt dann immer mehr ab. Deshalb denke ich schon, dass peut a peut durch ein Verdrehen die Kontaktfläche etwas kleiner wird. Aber eben auch nur minimal...
  2. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Ich habe für die Austuchung alle nötigen Materialien mitbekommen: den dünnen roten Filz (Kasimir?), Vorderstift-Garnierklötzchen für verschiedene Dicken, Knochenleimperlen, Klaviaturenstift...richter. Ich werde mir also auch noch eine Tastengarnierungszange zulegen, dann bin ich werkzeugmäßig...
  3. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Das leuchtet mir alles ein, und schon allein deshalb, weil es meine eigenen Orgelmanuale sind, die ich vorhabe, sehr lange und intensiv nutzen zu wollen, werde ich schon alle zu wackligen Tasten neu austuchen (sind ja nur insgesamt 3x56 = 168 Tasten... (und 50 Tasten sind schon neu ausgetucht))...
  4. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Falls das eine Testfrage ist, vermute ich vorsichtig, dass man bei Tasten, bei denen die Vordertastengarnierungen gedrückt werden müssen, dies am ehesten auf der Seite macht, wo der Abstand zur Nachbartaste schmaler ist. Michael, die Frage ist noch offen, ob man bei etwas zu losen Tasten an den...
  5. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Eine Torsionsbewegung der Taste (seitliches Drehen) wird m.E. besser verhindert, wenn nicht im Zentrum der Torsion der Führungspunkt ist, sondern außen. So wie man bei Beton die Bewehrung auch nicht in der Mitte rein macht, sondern oben und unten. Die Frage ist wahrscheinlich, welche Art von...
  6. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Ich versuche eine weitere Antwortmöglichkeit (eher eine Ergänzung zur Antwort b, die mir auch sehr plausibel erscheint): c) Damit die Kontaktfläche möglichst außen und nicht innen in der Taste ist. Grund: wenn man an der Taste wackelt (sie seitlich drehen möchte), ist es besser, wenn möglichst...
  7. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Holzstifte sind an meinem Spinett auch nicht dran, aber vielleicht meinte er ja z.B. das Tastaturholz, was direkt mit dem Waagestift in Verbindung ist auf der Tastenunterseite? Es gibt ja vielleicht schon die eine oder andere Stelle, wo Protek CLP an Holz gelangen könnte wie eben am Waagestift.
  8. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Du hattest diesen Tipp schon an anderer Stelle gegeben - und ich habe es bei meinem Spinett auch angewendet (CLP-Flüssig, eine Winzigkeit, an jedem Stift) und es flutscht alles wunderbar. Ich gebe nur die Meinung von (einem erzkonservativen) Spinettbauer weiter, der mir mitteilte, dass jegliche...
  9. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Ich habe von Weiblen Garnierklammern und Vorderstift-Garnierkllötzchen mit den Orgelmanualen dankenswerterweise mitbekommen, es handelt sich um folgende: www.weiblen.de/spezialwerkzeuge/werkzeuge-fuer-klaviaturen/garnierklammern-60-stueck/ Die Garnierklötzchen haben je nach Farbe...
  10. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Michael & Klimperer, ich will nicht um jeden Preis eine "Außergewöhnlichmethode" anwenden. In Ermangelung einer Zange hatte ich bei einer Spinettsanierung die Tasten eben seitlich im Schraubstock eingespannt, was mit Sicherheit einen viel geringeren Flächendruck ergibt als der Außendruck einer...
  11. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Der Vorschlag leuchtet mir insofern auch schon sehr gut ein, weil in diesem Fall die Filze mit Knochenleim eingeleimt sind. Und durch die Erhitzung wird ja vielleicht der Knochenleim wieder flüssig und der Filz/Kasimir lässt sich besser drücken/bügeln? Im übrigen bzgl. Zange bin ich zumindest...
  12. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Hallo Toni, ja, natürlich, Dulzian - aber keine Oktavkoppeln, mir geht es um Manualkopplung zwecks Üben für das Spielgefühl von gekoppelten mechanischen Orgeltastaturen. Wo die her sind, weiß ich leider immer noch nicht - würde mir was bedeuten, herauszubekommen. Immerhin waren es mal 4...
  13. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Ich hätte gedacht, die Taste so einspannen, dass der Tastenbelag unten ist (und natürlich nicht mit eingespannt ist), sodass die Taste schonend ganzflächig eingeklemmt ist und ein Weiten des inneren Schlitzes nix, aber auch gar nix außen am Holz anrichten kann. Ich wußte aber auch nicht, dass...
  14. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Danke für die Info, aber verzeihe die dummen Fragen: Die Zangen drücken innen gegen die Garnierung und von außen gegen das Holz auf der Außenseite. Wenn diese Seite der Zange auch nur wenig mehr Fläche hat als als die andere Zangenseite, ist da nicht die Gefahr da, dass von außen das Holz...
  15. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Michael, du sprichst von so einer Zange? : http://www.weiblen.de/spezialwerkzeuge/werkzeuge-fuer-klaviaturen/klaviaturdruckzange/ Ich kann mir ja vorstellen, dass diese Zange hilft, wenn man keinen Schraubstock vor Ort hat beim Kunden. Aber ich habe einen großen Schraubstock, wo die Taste...
  16. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Hallo zusammen, ich habe vor, in meiner Übeorgel die vorhandenen Fatar-Tastaturen auszutauschen durch gebrauchte Kirchenorgelmanuale, die ich regulieren möchte und anschließend mit einer Druckpunktsimulation, ggfs. mechanischer Manualkoppelmöglichkeit und Midifizieriun versehen möchte. Bin...
  17. Mindenblues

    Aufnahme mit Zoom H4N

    Andere Frage: Geht es denn auch noch viel besser mit eingebauten Mikros als mit dem Zoom H4(n)? Weil, ich bin bequem geworden - es soll natürlich möglichst gut klingen, aber ich möchte nicht das ganze Mikro/Ständer-Equipment aufbauen müssen, von daher würden mich Alternativen interessieren...
  18. Mindenblues

    Aufnahme mit Zoom H4N

    Gut, dann antworte ich interessehalber... "Falschbeschaltung" an XLR-Steckverbindern kann passieren, wenn ein Verdrahtungsfehler vorliegt oder wenn die Drähte lose sind und an die falschen Kontakte kommen. Sowas soll schon mal vorgekommen sein... Nächste Fehlerursache ist nicht auszuschließen...
  19. Mindenblues

    Aufnahme mit Zoom H4N

    Wenn sie richtig verdrahtet sind UND wenn sie nicht unter Spannung gesteckt werden, stimmt das. Sonst nicht, dann könnten sie kaputt gehen... Ich bezog mich auf das "sonst" ... Wie du schon richtig verlinkt hast, dort steht, "wenn sie symmetrisch verdrahtet sind". Und was, wenn nicht???
  20. Mindenblues

    Aufnahme mit Zoom H4N

    Nein, das ist schon klar - ich meinte schon die Aufnahmen vom Fadenanfang. Warum sollst du die Schafe nicht so schön spielen können irgendwann? Du hast einen schönen Anschlag und sooo schwierig sind die Schafe auch nicht (die Melodie überall gesanglich hervorheben, wenn sie durch die Hände...
Zurück
Oben Unten