Suchergebnisse

  1. Mindenblues

    Der Vorkriegs-Blüthner Liebhaber Faden

    Carusomusik (jetzt verstehe ich auch deinen Nickname...), ich schicke dir eine PN, weil ich in diesem Blüthner-Faden nicht abschweifen will - aber das alles ist hochinteressant für mich!!
  2. Mindenblues

    Der Vorkriegs-Blüthner Liebhaber Faden

    Sesam, ich kann dieses Interesse an der Vorgeschichte nachvollziehen - geht mir ganz genauso. So ein altes Teil hat viel erlebt und ich finde es auch spannend zu erfahren, wo und von wem das Instrument bespielt wurde. Bei meinem alten S&S hatte ich auch mit Erfolg nachgehakt, ebenso bei meinem...
  3. Mindenblues

    Der Vorkriegs-Blüthner Liebhaber Faden

    Hallo Sebastian, dein Flügel sieht klasse aus auf den Fotos! Es ist für mich sehr schlüssig, dass du dich entschieden hast, beim Wechsel der Saiten solche Dinge wie Resonanzbodenaufarbeitung, wenn nötig neue Stifte, usw., gleich mit zu erledigen. Denn diese Gelegenheit kommt vermutlich nicht...
  4. Mindenblues

    Der Vorkriegs-Blüthner Liebhaber Faden

    Vielleicht sollte man unterscheiden in Sammler, die nur horten, und Spieler, die das Instrument nutzen wollen. Oder unterscheiden in eine Konservierung (für Sammler wichtig) oder Restaurierung oder akustische Sanierung. In meinem Fall war mir ganz klar die Optik egal, oder eher sogar so, dass...
  5. Mindenblues

    Der Vorkriegs-Blüthner Liebhaber Faden

    Hallo Sesam, wenn die Saiten sowieso runter kommen, könnte man auf die Idee kommen, den Resonanzboden aufzuarbeiten und die Saitenstifte durch etwas größere auszutauschen. Ich gehe nur von meinem Schätzchen von 1935 aus. Da hing der Resonanzboden nach unten durch (statt nach oben gewölbt zu...
  6. Mindenblues

    Aufnahmeprüfung/C-Schein Italien

    Rolf, ich wollte nur die Tendenz aufzeigen, dass die Tasteninstrumente bzgl. Klavier eigentlich immer schwergängiger und vor allem wuchtiger geworden sind, angefangen von Clavichord, Cembalo, den sehr leichtgängigen Flügeln mit Wiener Mechanik bis hin zum heutigen Konzertflügel. Und das diese...
  7. Mindenblues

    Aufnahmeprüfung/C-Schein Italien

    Ich will nicht behaupten, dass geringerer Tastentiefgang und Leichtgängigkeit für alle Klaviere Mitte des 19.Jhds. da ist, jedoch auf den paar, die ich selber in Augenschein nahm, war dies der Fall. Die Hammerköpfe sind definitiv spätestens im 20.Jhd peut a peut wuchtiger geworden und damit auch...
  8. Mindenblues

    Aufnahmeprüfung/C-Schein Italien

    Weder der Puls noch die Sekunde sind Doppelschläge, und die hier und da wieder aufkommenden Diskussionen, die daraus herrühren, dass manche Leute im 19. Jhd. das Mälzel-Metronom falsch bedient haben und was dann generalisiert wird als allgemein gültige Praxis, ändert auch nix an der Tatsache -...
  9. Mindenblues

    Aufnahmeprüfung/C-Schein Italien

    Das ist Unsinn, mit Verlaub. Digitale Metronome laufen immer gleich, selbst die allerbilligsten. Im Unterschied zu den schönen alten Holzknäckrichs, die oftmals ungleichförmig schwingen wie schief aufgehängte Pendeluhren. @devasya: versuche mal, statt mit dem Fuß zu wippen, die Vorstellung...
  10. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Nachdem ich die interessante und kontroverse Diskussion über Drehen/Nichtdrehen gelesen habe, tendiere ich bei meinen Orgelmanualen zu folgendem Vorgehen: - stark verschlissene Vorderstift- und Waagestiftfilze erneuern (komplettes 1. Manual, vom Vorgänger fast vollständig bereits gemacht, evtl...
  11. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Mark, konstanter Radius in einem gewissen Bereich würde "kreisförmig" bedeuten für diesen Bereich. Das sind meine Vorderstifte an keiner Stelle. Wohl aber ändert sich der Radius im Mittelbereich über einen gewissen Bereich kaum. Also sollte sich auch die Kontaktfläche bei einem ganz wenig...
  12. Mindenblues

    Sommerregen

    Der Sommerregen nebst Feenstaub gefällt mir sehr gut. Und es ist klasse gespielt - weiter so!!
  13. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Also mit diesem Dampfreiniger nach Filzentfernung in die Öffnung hineinpusten und z.B. mit einem Wattestäbchen die durch den Dampf gelösten Knochenleimkleberreste aufnehmen?
  14. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Nein, zumindest bei meinen Orgelmanualen ist der Radius des Ovals eben doch nicht ganz derselbe, in der Mitte ist der Radius am größten und nimmt dann immer mehr ab. Deshalb denke ich schon, dass peut a peut durch ein Verdrehen die Kontaktfläche etwas kleiner wird. Aber eben auch nur minimal...
  15. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Ich habe für die Austuchung alle nötigen Materialien mitbekommen: den dünnen roten Filz (Kasimir?), Vorderstift-Garnierklötzchen für verschiedene Dicken, Knochenleimperlen, Klaviaturenstift...richter. Ich werde mir also auch noch eine Tastengarnierungszange zulegen, dann bin ich werkzeugmäßig...
  16. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Das leuchtet mir alles ein, und schon allein deshalb, weil es meine eigenen Orgelmanuale sind, die ich vorhabe, sehr lange und intensiv nutzen zu wollen, werde ich schon alle zu wackligen Tasten neu austuchen (sind ja nur insgesamt 3x56 = 168 Tasten... (und 50 Tasten sind schon neu ausgetucht))...
  17. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Falls das eine Testfrage ist, vermute ich vorsichtig, dass man bei Tasten, bei denen die Vordertastengarnierungen gedrückt werden müssen, dies am ehesten auf der Seite macht, wo der Abstand zur Nachbartaste schmaler ist. Michael, die Frage ist noch offen, ob man bei etwas zu losen Tasten an den...
  18. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Eine Torsionsbewegung der Taste (seitliches Drehen) wird m.E. besser verhindert, wenn nicht im Zentrum der Torsion der Führungspunkt ist, sondern außen. So wie man bei Beton die Bewehrung auch nicht in der Mitte rein macht, sondern oben und unten. Die Frage ist wahrscheinlich, welche Art von...
  19. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Ich versuche eine weitere Antwortmöglichkeit (eher eine Ergänzung zur Antwort b, die mir auch sehr plausibel erscheint): c) Damit die Kontaktfläche möglichst außen und nicht innen in der Taste ist. Grund: wenn man an der Taste wackelt (sie seitlich drehen möchte), ist es besser, wenn möglichst...
  20. Mindenblues

    Frage an Klavierbauer: Umgang mit klemmenden Tastengarnierungen

    Holzstifte sind an meinem Spinett auch nicht dran, aber vielleicht meinte er ja z.B. das Tastaturholz, was direkt mit dem Waagestift in Verbindung ist auf der Tastenunterseite? Es gibt ja vielleicht schon die eine oder andere Stelle, wo Protek CLP an Holz gelangen könnte wie eben am Waagestift.
Zurück
Oben Unten