Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vielleicht sollte man dazu mal einen eigenen Thread eröffnen.
Edit: Am besten nutzen wir für weitere Diskussionen folgen Thread: https://www.clavio.de/threads/orgel-studieren.25993/
Meinst du meine Orgel? Dort war noch nie ein hauptamtlicher Organist angestellt. Aber ich weiß, was du meinst. Mein Orgellehrer (B Kreiskantor) hat eine Hillebrand Orgel mit 21 Registern. Meine ist qualitativ und klanglich hochwertiger und hat 20 Register uns 3 Transmissionen. Eine andere Orgel...
Ich finde das auch sehr traurig. Ich spiele hin und wieder mit dem Gedanken, Kirchenmusik zu studieren. Angesicht der Situation muss man aber wohl recht gut sein und eine gut Stelle haben, wenn man davon auch noch in 50 Jahren gut leben können möchte.
Ich finde auch, dass das Präludium Bwv 548 ein gewisses Tempo braucht. Karl Richter das vor kapp 70 Jahren schon in einem schönen Metrum gespielt. Das ist wohl mit einer der wenigen Bachwerke, die mit der Zeit wieder etwas langsamer gespielt werden.
Vielleicht hat man sich dazu entschieden, nur Noten mit gleichen Notenwerten zu Balken. Allerdings geht das auch nicht auf, da im selben Takt in der Pedalstimme auch drei Sechzehntel "gebalkt" wurden, wovon eine punktiert ist.
Lediglich im Takt acht bei diesem Beispiel sind die (teils punktierten) Sechzehntel mit einem Fähnchen notiert.Da diese aber möglichst Legato gespielt werden sollen und auch unterschiedliche Notenwerte haben, halte ich dies für durchaus angebracht.
Mir gefällt die Notation eigentlich gar nicht so schlecht. Glücklicherweise sind die Noten in drei Systemen notiert. Außerdem ist sie die neuste Ausgabe (2013). Wahrscheinlich ist die Bindung aber sehr schlecht (halt ne einfachen Broschurheftun). Preislich ist man mit der Ausgabe aber gut dabei.
Das halte ich für empfehlenswert, da man so am treffsichersten ist.
Bei manchen (breiten) Pedalen ist es da mit der Innenkante auch nur schwer/ gar nicht möglich.
Wir wurden denn eure Videos geklickt? Ich habe schon einige Andachten/Gottesdienste gesehen, die nur etwa 30 Aufrufe haben. Gefühlt die Hälfte davon kommt wohl vom Pastor/Organisten etc.
Darüber denke ich mal nach. Auf nomine.net sind aber die alle historischen Instrumente (und auch die neuen Imstrumente im historischen Stil, wie meine Orgel) aus meiner Region vorgestellt.
Aus Datenschutzgründen (bin auf dem Video auch zu sehen) möchte ich den Link hier jetzt nicht posten.
Ja, sie sind öffentlich. Also kann sie jeder sehen. Ihr wisst nur nicht, welches unseres ist:012:.