Suchergebnisse

  1. K

    Klavier Kauf/Miete? für 8J. Anfängerin - Yamaha, Kawai oder doch was anderes?

    Hallo Michael, da möchte ich leider widersprechen: Auch ich halte die Werkssysteme von Yamaha und Kawai für die besten auf dem Markt. Dies weniger wegen dem elektronischen Klang als solches oder der mechanischen Ausführung der Stoppleiste, sondern einzig, was die Nuancierbarkeit angeht...
  2. K

    Marktwert deutsches Mittelklasseklavier nach 4 Jahren

    Wenn ich mich als Seiler-Händler äußern darf: Seiler baut nach wie vor noch in Kitzingen mit der gleichen Belegschaft, lediglich im Vertrieb gab es leichte Veränderungen, ansonsten sind als unsere Ansprechpartner geblieben. Die aktuellen Instrumente sind definitiv nicht schlechter als die...
  3. K

    Welche Voraussetzungen für Silent Einbau?

    Bei Schimmel war/ist das naheliegend, da Yamaha an Schimmel zu 24,9% beteiligt ist. Welche Systeme in Zukunft verbaut werden, weiß derzeit wohl niemand. An dieser Stelle: Hoffen wir das Beste für Schimmel! Seiler verbaut leider seit einiger Zeit KEINE Yamaha-Silent-Systeme mehr...
  4. K

    Yamaha Flügel oder Kawai ?

    Für 5000,- Euro einen gebrauchten Flügel mit Silent-System zu finden, dürfte auch schon ziemlich schwierig werden.
  5. K

    Tasten beim Digi regulieren?

    Danke, Michael! Ich glaube, als ich damals hier aktiv war, warst Du noch gar nicht dabei, oder? Das war irgendwann 2006, ich hatte das Forum dann aus den Augen verloren. Vor ein paar Tagen hatte mich dann ein Kunde darauf aufmerksam gemacht, dass hier bei den Kleinanzeigen ein schöner...
  6. K

    Tasten beim Digi regulieren?

    Zunächst ein Freundliches Hallo in die Runde. Nach langer Abstinenz habe ich meinen vor Jahren hier angelegten Account wiederbelebt und bitte um Neuaufnahme! Ich versuche es trotzdem: Die Holzklaviatur des CA-5 kommt wie übrigens jede andere halbwegs moderne Kawai-Klaviatur (auch die...
  7. K

    Grotrian-Steinweg-Klavier, Bj. 1903

    Hallo, Glückwunsch zum Grotrian! „Allerdings habe ich mittlerweile die leise Ahnung, dass das Klavier schon zu alt ist, um es noch einmal richtig "in Gang" zu bringen (von den Kosten sehen wir mal ab).“ ??? Also - wenn man von den Kosten absieht, dann bekommt man dieses Klavier...
  8. K

    HELP!! Absolutes Greenhorn sucht Rat zu Klavieranschaffung!

    " stell folgende fragen. Unterdämpfung, kreuzseitig,stimmstock,kammerton 440 Hz., tastatur plastik oder elfenbein, shellalk politur 73 oder 75 tasten" Naja - einen Stimmstock hat ja noch jedes Klavier (jedoch immer gut, danach zu fragen... :wink: ), aber ein Klavier der angegebenen Hersteller...
  9. K

    Steinweg oder Rietmüller

    Hallo, kann es sein, dass die Instrumente nicht Rietmüller und Steinweg sonder Ritmüller und Steinmann heißen? Wenn dem so ist, dann kommen beide aus China. Die Aussage „über Yamaha“ ist schon etwas weiter hergeholt, m.W. ist die einzige Verbindung zu Yamaha, dass die Ritmüllers bei Pearl...
  10. K

    Ibach - Qualität und Fertigungsstandort?

    Warum ein Gemunkel, wenn man offizielle, aktuelle Statements haben kann? Zitat Homepage: „Ibach-Instrumente werden in Schwelm, Deutschland, hergestellt. Allerdings gab es vor Jahren eine kurzzeitige Zusammenarbeit mit der koreanischen Firma Daewoo. Diese Kooperation wurde 1997 beendet...
  11. K

    Ibach - Qualität und Fertigungsstandort?

    Hallo, m.W. werden die Ibach-Klaviere ausschließlich in Schwelm bei Wuppertal hergestellt, lediglich einzelne Teile (z.B. Rahmen und Mechanik) werden wie bei fast allen anderen deutschen Herstellern in Teilen zugekauft. Bei den Ibach-Instrumenten handelt es sich um Klaviere der...
  12. K

    Ratschläge zum Klavierkauf: 20 Jahre alt oder neu?

    "..Das Modell EDUARD-SEILER jedoch schon...." Das man jedoch nicht mit den "Ed. Seiler" gelabelten Instrumenten verwechseln darf. Nur wenn der Vorname ausgeschrieben und nicht abgekürzt ist, handelt es sich um die preiswertere Serie. @ splinetime: Ein Sauter Vision Classic 114 -...
  13. K

    Klaviermarke H. Garn, bitte um Expertenrat!

    Hallo zusammen, Hermann Garn war der Neffe von Robert Seidel (Berlin), der dessen Firma 1893 gekauft hat und anfänglich unter „Robert Seidel Nachfolger, H.Garn“ firmierte. Es ist bekannt, dass die Firma im August 1925 einen Rechtsstreit gewinnt, wonach nur ihr gestattet ist, Instrumente mit...
Zurück
Oben Unten