Suchergebnisse

  1. D

    Alter von Weissbrod-Klavier

    Seriennummern für Weissbrod (auch Weißbrod) Die im Forum genannten Angaben gehen zum Teil sehr auseinander. In der „Zeitschrift für Instrumentenbau“ sind zuverlässige Angaben ersichtlich, siehe Dateien. Weitere Auskünfte gibt der Atlas der Pianonummern (Großbach): Nr. 13.000 = 1925 Nr. 16.500 =...
  2. Weißbrod 1909.jpg

    Weißbrod 1909.jpg

  3. Weißbrod 1903.jpg

    Weißbrod 1903.jpg

  4. Weißbrod 1895.jpg

    Weißbrod 1895.jpg

  5. D

    Harmoniumklavier

    Ein Piano allein - ein Harmonium allein- oder beides auf einem Instrument - Ja, erste Nachweise des eigenartigen Baus von Piano und Harmonium stammen von der Pianofortefabrik Böttcher in Stettin, die schon 1864 mit dem Bau eines „Harmonium-Klaviers“ begann. Erbe, Eisenach, baute 1887...
  6. D

    Welcher Hersteller könnte das sein?

    Das 1922 gegründete Pianohaus in Hamburg-Altona, Beim grünen Jäger 15, Inh. Kaufmann Reinhold Völcker, wurde erst 1926 in das Handelsregister eingetragen. Das Pianohaus war Verkäufer, die Seriennummer 13.109 lässt verschiedene Hersteller erahnen. MfG Dieter
  7. Völcker 1.jpg

    Völcker 1.jpg

  8. Völcker.jpg

    Völcker.jpg

  9. D

    Karl Arnold

    Die Arnoldschen Biografien sind sehr umfangreich, hier nur speziell „Karl Arnold“: Die Darmstädter Pianofortefabrik „Karl Arnold“ wurde 1906 gegründet. 1919 trat Georg Arnold in die OHG ein. Die Firma wurde geändert in „Karl Arnold & Sohn“. Sie ist die Nachfolgerin der Stammfirma Heinrich...
  10. D

    Lohnt sich Reperatur/Stimmenlassen für Stiasny Piano?

    Gustav Stiasny, Wien Gustav Stiasny, Wien, ist von 1908 bis 1920 als Klavierhändler nachweisbar. Seit 1913 lautete die Firma der Pianohandlung: „Stiasny & Comp.“ Pallik, Eduard, Wien, ist seit 1894 nachweisbar. Sein Name steht unter der Rubrik: Fabrikanten und Händler. 1905 firmierte er unter...
  11. D

    Gebrüder Kämmerer - Berlin

    Der Klavierhändler Hugo Kämmerer, Berlin-Friedrichshagen, Scharnweberstr. 110, hat sein Geschäft 1902 (?) gegründet, - nach den Berliner Adressbüchern, in denen er von 1925 bis 1930 nachweisbar ist. Hugo Kämmerer war - nach Hubert Henkel - kurzfristig Teilhaber der "Gebr. Kämmerer". LG Dieter
  12. D

    Gebrüder Kämmerer - Berlin

    Firma bestand von 1929 bis 1932
  13. D

    Kauf eines Klaviers, AD Knöchel, 1928 - wie findet ihr es?

    Auch wenn der Beitrag von Rheinkultur nicht in blauen Schriftzeichen steht, ist der Zustand während des Schreibens zu erkennen. Dieter
  14. D

    Klavierfabrik "Vierling" 30er Jahre

    Info zu "Vierling"
  15. D

    Kennt jemand das Klavier: "A. Carus Berlin"

    Carus, A., war ein Pianohändler - 1886 in Berlin SW, Friedrichstr. 22, zog um nach SW, Planufer 20. 1893 ist er nicht mehr nachweisbar. Mit Adventsgrüßen Dieter
  16. D

    Klavier Busse Solingen

    Pianohaus Busse in Solingen, Hauptstraße 231, eine nicht handelsgerichtlich eingetragene Pianohandlung. Sie ist erst nach dem Ersten Weltkrieg (ca.1924) nachweisbar und bestand bis kurz nach 1930. Die handelsgerichtlich eingetragene Pianohandlung von Franz Werner Busse in Bremen, Am Doppen 99...
  17. D

    Alter Flügel Josef Riedl Wien

    Kurzinfo zu Josef Riedl, Wien Josef Riedl war um 1830 als Instrumentenbauer, speziell Blasinstrumente bekannt. Hat er mit dem 1859 nachweisbaren „Klaviermacher“, wohnhaft Mariahilf Hauptstraße 57 zu tun? Als „Klaviermacher“ wurde Josef Riedl erst 1859 wohnhaft Mariahilf Hauptstraße 57 erwähnt...
  18. D

    (Kuhse?)Klavier - wie alt?

    Dem Pianoatlas nach würde das Herstellungsjahr 1881 stimmen. Aber - Das Patent Nr. 45535 gehörte der Firma Böhner & Pfau in Berlin und wurde erteilt für den „Klangsteg für Klaviere, Flügel und Pianinos“. Datum: 17. April 1888. Seit 1891 verfügt Joh. Kuhse ebenfalls über das lizensierte Patent...
Zurück
Oben Unten