Suchergebnisse

  1. T

    Welche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren Amateurpianisten?

    Karl Eduard von Schnitzler
  2. T

    Skurriles bei Youtube...

    Das funktioniert aber auch nur, weil sie auf einer Platte stehen, die schwingend aufgehangen wurde. Auf festem Untergrund kann ich mir das nicht vorstellen.
  3. T

    DDR und Mangelwirtschaft?

    Ich gebe zu, "nein":denken:. Zwar hatte ich noch Nadelarbeit in der Schule, die bezog sich aber mehr auf Häkeln und Nähen (z.B. Ballnetz und Schürze für den Werkunterricht). Dafür kenne ich aber die Frieda-Hockauf- Methode (da ist die Jacquard-Raschel-Technologie sicher untergegangen) und...
  4. T

    DDR und Mangelwirtschaft?

    Was war denn die "Schagard-Rasche-Technologie"?
  5. T

    DDR und Mangelwirtschaft?

    Dass die Bramme dann als "Gedenkstein" aufgestellt wird, scheint dann doch in den Bereich des Wunschdenkens zu fallen. Und egal ob West oder Ost, nach dem Krieg wurde jedes Kilo Eisen / Stahl für das Wirtschaftswunder bzw. den Aufbau des Sozialismus gebraucht.
  6. T

    DDR und Mangelwirtschaft?

    Das ist leicht untertrieben, im Hochofen herrschen Temperaturen bis 2200 °C, im unteren Bereich des Abstiches 1500 °C. Das ändert natürlich nicht die Tatsache, dass sämtliches organische Material sich in Rauch auflöst. Mir ist kein Fall bekannt, dass jemand in den Hochofen oder in den...
  7. T

    Boston vs. Kawai vs. Steinway

    Ich bin kein Gießerei-Fachmann, bin aber in der Fügetechnik zu hause, was man als angewandte Werkstoffkunde bezeichnen kann. Ich habe auch keine Vorstellung davon, wie sich ein gespannter Rahmen auf den Klang auswirken kann und wann sich dieser verformen soll oder nicht. Von der werkstofflichen...
  8. T

    Boston vs. Kawai vs. Steinway

    Hier unterliegst Du einem Irrglauben. Steigender Kohlenstoffgehalt bewirkt nur bei Stahl eine Festigkeitssteigerung (bis max. 2,06 %). Bei Gusseisen ist die max. Sättigung erreicht. Alle Gusseisensorten mit Lamellengraphit haben einen C-Gehalt von 2,9 - 3,7 % und ein ferrit/perlitisches bzw...
  9. T

    Boston vs. Kawai vs. Steinway

    Wer will, kann hier nachlesen. http://www.wagner-sinto.de/pdfAllgemein/Vakuum_dt.pdf Den einzigen Vorteil von Vakuumguss kann ich nur in der Oberflächengüte erkennen. Hier spart man sich die aufwendige Nachbearbeitung wie das Sandstrahlen. Bei hohen Stückzahlen macht sich auch der geringere...
  10. T

    Klavierklima

    O.k., das Feld überlasse ich besser den Chemikern. Mein Grundsatz ist, so viel Chemie wie nötig, aber so wenig wie möglich. Wenn ich das Wasser jeden 3. Tag wechsel, werden die paar Mikroben mich nicht umhauen. Der Einsatz solcher Mittel ist wohl mehr dem Komfort oder der Bequemlichkeit...
  11. T

    Klavierklima

    Warum denn so ein Zeug ins Wasser kippen (mir ist klar, dass Brune Wasserfrisch nicht 99,99%-iges Ammoniumchlorid enthält) https://www.carlroth.com/downloads/sdb/de/5/SDB_5050_BE_DE.pdf Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle schädlichen Stoffe im Wasser bleiben und nicht über die Verdunstung...
  12. T

    Clavino 525 Klang

    Das hab ich doch glatt weg übersehen. Na vielleicht hilft's einem anderen.
  13. T

    Clavino 525 Klang

    Beim Roland FP 7 F kann man die Anschlagstärke verstellen (Key Touch). Voreingestellt ist Medium. Wenn man dann auf Light oder Super Light einstellt, wird der Klang lauter, aber die Dynamik geht flöten. Vielleicht hast Du beim Clavinova eine ähnliche Einstellung.
  14. T

    Reinigen des Polyesters mit Mikrofasertuch?

    Beachte im Unterpunkt "Anwendung", Absatz 2. https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofasertuch Diese Materialien werden (in anderer Härte) auch in der Metallbearbeitung zum Polieren genutzt. Bei den Tüchern, die als Mikrofasertücher für die Glasreinigung verkauft werden, habe ich an...
  15. T

    Klavierspielen und Alkohol

    Gegen ein Glas Bier oder Wein ist sicherlich nichts einzuwenden, aber wenn man damit eine "Verbesserung" seiner Fähigkeiten erkennt, sollte man die Sache kritisch betrachten. Hier pflichte ich @Dorforganistin bei. Bei mir verbessert sich nach einem Bier allerdings nichts, da höre ich dann lieber...
  16. T

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Das kann ich jetzt bestätigen, ich habe nochmal penibel eine Aufnahme durchgeführt, die Mikrofonposition nicht verändert und mit dem (soweit realisierbar) gleichen Pegel aufgenommen. Der Olypmpus LS 10 ist sehr brilliant, aber dafür auch flach. Danke für die Info und Gruß, Tastensucher
  17. T

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Beim Probieren habe ich festgestellt, dass es einen recht großen Unterschied macht, ob ich einen Recorder, in dem Fall Olympus LS 10 nutze, oder direkt mit einem Audio-Inteface (Focusrite scarlett 2i4) arbeite. In beiden Fällen habe ich OKM-Mikrofone benutzt und mit den gleichen Werten (48 khz...
  18. T

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Auch von mir besten Dank an @sail67, in dem Beitrag steckt "ne Menge drin".
  19. T

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Dank an @Peter für die umfassende Antwort. Da gibt es erstmal einiges zu lesen und zu hören. Die Aufnahmebeispiele von Marlene habe ich mir zum Teil schon angehört, und komme für mich zu der Erkenntnis, es muss nicht alles "High End" sein. Für mein Spielniveau würde wahrscheinlich ein...
  20. T

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Das kann man getrost vergessen, Videokameras bzw. Fotoapparate haben nur einen Mikrofoneingang, dort das Ausgangssignal eines Audiorecorders einzuspeisen, führt nicht zum Erfolg. Du schreibst, dass neben der Positionierung auch die Anzahl der Mikrofone von Bedeutung ist. Bisher habe ich immer...
Zurück
Oben Unten