Suchergebnisse

  1. T

    Riß im Gußrahmen - was tun?

    Warum sollte man? Gusseisen mit Lamellengaphit hat gute Gießeigenschaften, gute Dämpfungseigenschaften und ist gegenüber allen anderen Werkstoffen am billigsten, da er keine weitern Legierungselemente enthält. Wenn dann mal ein Rahmen brechen sollte ...... das fällt wohl in der Masse kaum auf...
  2. T

    Riß im Gußrahmen - was tun?

    @Wiedereinaussteiger, danke für die anerkennenden Worte. Das Thema "schweißen von Gusseisen" kann ganze Kaminabende füllen. Ja, man kann Guss schweißen, man muss aber immer den Aufwand zum Nutzen sehen. Schwere Gussteile im Maschinenbau schmeißt man nicht einfach so weg, denn auch diese kosten...
  3. T

    ... der gute Kammerton ...

    Wenn Du genau wissen willst, wieviel sich der Rahmen ausdehnt, schau auf diese Seite: http://www.froufrou.de/kalkulator/waermedehnung.html Gusseisen hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 11 µm/K. Die Länge der Gussstrebe kannst Du entsprechend einsetzen. Bei 1,60 m ist eine...
  4. T

    Riß im Gußrahmen - was tun?

    Wenn die Risse stimmtechnisch unproblematisch sind, würde ich nichts ändern? Ich bin kein Klavierbauer, aber ich verdiene mit der Schweißtechnik meine Brötchen. Ein Grundsatz beim Schweißen ist: Die beste Schweißkonstruktion ist die, wo am wenigsten geschweißt wird. Mit dem Schweißen bringst...
  5. T

    Hallo Eva-Catrin, schön, dass noch ein Platz frei ist. Wenn gewünscht, könnte ich eine...

    Hallo Eva-Catrin, schön, dass noch ein Platz frei ist. Wenn gewünscht, könnte ich eine selbstgemachte Kartoffelsuppe beisteuern. Wieviel haben sich schon angemeldet? Mich würde noch die genaue Adresse interessieren. Gruß, Frank , alias Tastensucher.
  6. T

    Klavier lernen - online möglich?

    Er hat aber offenbar Freude daran, und das zählt. Wie viele ältere Herrschaften sitzen nur noch vor dem Fernseher, vereinsamen und erfreuen sich an Sendungen von RTL 2 oder SAT 1. Also älterer Herr. Hau in die Tasten, Dein Nachbar muss es ertragen. Gruß, Tastensucher
  7. T

    Raumakustik, Resonanz mit 2. Klavier

    Ja, allerdings in die andere Richtung. Meine Halogenlampe schwingt bei F und die Glastür vom Protzschrank bei c'. Der Nachhall ist nicht dezent, sondern störend. Nun gut, ich hab's behoben. Gruß, Tastensucher
  8. T

    Klavier lernen - online möglich?

    Hallo Udine, mein Kommentar war keine Einschätzung des Kurses. Was ich Kund tat, war mein Eindruck über den Internetauftritt. Wenn man auf die Youtube - Seite von Herrn Forschbach stößt, findet man eben nur Beispiele von populären Songs, die man nachspielen kann. Wer das sucht, wird hier...
  9. T

    Klavier lernen - online möglich?

    Also dass so eine simple Frage derartige Wogen schlägt, hätte ich nicht vermutet. Eine sachlich begründete Antwort hätte sicherlich gereicht. Aber nochmal zum Thema. Die Frage war ja, ob der Kurs von T. Forschbach etwas taugt, um das Klavierspiel zu erlernen. Eigentlich kann man sich die Frage...
  10. T

    Jugend-Album von Manfred Schmitz - hat jemand Aufnahmen?

    Zum Jugend-Album für Klavier gibt es auch eine CD, dort sind etliche Stücke aus der zweiten Hälfte enthalten. Z.B. - Konzertante Ballade, La Chanson, Praeludium Sacrale, Griechische Fantasie, Rondo à la Dave, Intermezzo, Radio Astra, Präludium in C-Dur, Rock Toccata, Boogie Woogie Power in G...
  11. T

    Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

    Gute Idee, kannte ich bisher noch nicht. Für's Wohnzimmer auf alle Fälle besser geeignet. Gruß, Tastensucher
  12. T

    Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

    Mit dem Gerät habe ich gute Erfahrungen sammeln können. Gibt es aber nicht im Baumarkt, muss man direkt bei der Firma kaufen oder über einen Elektriker beziehen. Vorsicht, das Gerät ist nur für den Einsatz in Schaltschränken gedacht. Da wo man die Schrauben sieht, liegt Spannung an!!!! Für den...
  13. T

    Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

    Michael, Du kennst mich. Bevor ich so eine Aussage treffe, habe ich natürlich mehr gemacht, als nur das Steuerteil verprügelt. Die Kontakte habe ich gereinigt und leicht mit Polfett behandelt (ich betone leicht). Es muss am Thermostat gelegen haben, denn das hat ja ausgeschaltet, aber nicht...
  14. T

    Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

    Meine Erfahrung mit Damp Chaser waren wie folgt: Letztes Jahr (2014) hatten wir einen sehr feuchten Sommer und das Klavier hat die Stimmung nicht gehalten. Meine Annahme war, dass der DC das ausgleichen müsste. Allerdings war das meine Wunschvorstellung. Da das Ding eine Black Box ist, habe ich...
  15. T

    Riß im Gußrahmen - was tun?

    Also wenn ich hier auch mal meinen Senf dazugeben darf, grundsätzlich kann man Guß schweißen, die Frage ist, ob es sich lohnt und erfolgversprechend ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, 1. Gußeisenwarmschweißung, hier wird mit artgleichem Zusatzwerkstoff geschweißt, diese Art ist die...
  16. T

    Saiten blankreiben

    Ja sorry, meine bisherigen Versuche, diese Funktion zu nutzen, schlugen fehl. jetzt habe ich den richtigen Knopf gefunden :p Gruß, Tastensucher
  17. T

    Saiten blankreiben

    Was du bei deiner tollen Analyse nicht berücksichtigt hast, ist das es unterschiedliche Spannungsfelder und Reibungspunkte bei einer Saite gibt und schon alleine deshalb verformt sich die Saite und wird unrein....zudem wird sie mit der Zeit auch spröde und war in seiner Beschaffenheit weicher...
  18. T

    Saiten blankreiben

    Hm, Metallurgische Studien habe ich nicht angestellt, aber mit der Micrometerschraube gemessen. Vielleicht gaukelt mir das Micrometer was vor... :p Hm ..., ist nicht von der Hand zu weisen. War der Draht noch Vorkriegsware oder schon neueren Datums? Gruß, Tastensucher
  19. T

    Saiten blankreiben

    Die Antworten würde ich mal so interpretieren. Klaviersaiten bestehen aus Stahl mit höherem C-Gehalt, ich schätze C45 oder C60. Höher dürfte fertigungstechnisch nicht machbar sein. Diese Stähle haben nur ein geringes Verformungsvermögen (elastisch wie plastisch), d.h., wenn sie zu stark...
  20. T

    Saiten blankreiben

    In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an die Klavierbauer. Werkstoffkundlich gesehen spricht man von Alterung, wenn der Stahl bei dynamischer Beanspruchung versprödet. Mit "Alter" im Sinne von "Zeit" hat das nichts zu tun. Bei den Klaviersaiten kann ich mir das ganz gut vorstellen, denn bei...
Zurück
Oben Unten