Suchergebnisse

  1. P

    Pitthan, Paulello oder doch lieber altbewährt Röslaudraht?

    Weil bei Blüthner jede Saite ne eigene Öse bekommt, das kostet Arbeitsstunden...
  2. P

    Warum ist Steinway so beliebt?

    ...und das wir sie teils greißlich zum Stimmen finden, steht ja auch außer Frage ;) LG Patrick
  3. P

    Tastenbelag von Steinways

    Und Rubinstein war danach derart begeistert, dass die Tasten von nun an immer damit behandelt werden mussten.
  4. P

    C.T. Bechstein Mod C von 1879

    Ich hätte noch ein Stereo Paar Rode Nt-5er abzugeben. Falls jemand Interesse hat. Verschleudern möchte ich sie allerdings nicht, da nur einmal gebraucht.... Falls jemand Interesse hat, einfach ne PN mit Preisvorschlag. Gruß Patrick
  5. P

    Klavierlack - Wie am besten reinigen?

    Da gibts von Koch Chemie AllroundQuickShine. Das geht ganz gut.
  6. P

    Bier-Orgel

    Die Pianos dort kenne ich :-P. Ein sehr stimmstabiles Schimmel mit Gusskreuz..und ein altes Wollmann, bekam von mir mal ne Bass-Saite und Vorderdruckscheiben...die völlig vom Bier verklebt waren ;) LG Patrick
  7. P

    Zeittel & Winkelmann - Top oder Flop?

    Ja, da sind vermutlich die Achsen im Oarsch...
  8. P

    C.T. Bechstein Mod C von 1879

    Dann frag doch mal bei SAP oder Piano Fiks nach. Dein Flügel ist ja nicht irgendwie furniert, daher sollte das kein Problem sein, sowas quasi "von der Stange" bei einen der großen Betriebe zu kaufen. Wahrscheinlich dann noch auch noch etwas günstiger. LG Patrick
  9. P

    Blüthner im Vergleich ?

    Ich liebe die Patentmechanik. Für'n Anfänger vielleicht manchmal etwas zu direkt bzw. zu feinfühlig. Aber sonst würde ich persönlich die Patentmechanik immer einer Doppel-Rep. Mechanik vorziehen. Spiel sie an, wenn sie dir gefällt perfekt. Und geh da mal völlig vorurteilsfrei (evtl. langsamere...
  10. P

    Blüthner im Vergleich ?

    Schonmal einen Flügel von SAP Renovation angespielt?! Das ist ganz sicher keine geringere Qualität, als was man hier in Deutschland bekäme!
  11. P

    Hämmerchen mit Öl "weicher" machen

    Das wird wohl von einigen Techniker tatsächlich so praktiziert: Ich fragte mal einen japanischen Kollegen, was denn wohl in dem dort erhältlichen Hammer Softener drinn sei. Er meinte, dass man auch etwas Weichspüler zwischen den Fingern reiben und damit auf die Crown gehen könnte. Eine andere...
Zurück
Oben Unten