Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ernsthaft? Bei einem 100 Euro Bastelklavier, das vermutlich komplett selbst von Laienhand reguliert werden wird? Wo soll da der Vorteil liegen ein (teures!) Spezialwerkzeug anzuschaffen um damit eine 0.8mm Wölbung/Krone einzubauen?
Ausser dem passenden Auslöseeisen brauch man meiner...
Dann ist ja gut...
Die Scheiben sind eigentlich grundsätzlich aus Pappe oder Papier... die dünnsten die ich habe, sind glaub ich 0.05mm, da kann man problemlos durchgucken! Du wirst dich wundern, wie wenig man an Stärke man am Waagebalken braucht um Höhenänderung zu erreichen
Für eine...
Pi mal Daumen geht das auch in zwei Minuten selbst... Richtscheit braucht man nicht für einzelne Tasten Taste D4 rausnehmen, unter dem roten Filz gucken was da für Scheibchen liegen, passend rausnehmen, und eventuell eine dünne Scheibe dann zum C4 legen.
( Kennst du eigenlich den hier: Piano...
FTP Pianoforti
Ist ein italienisches Unternehmen, das aber nach Deutschland (völlig problemlos) verschickt. Hat aber eine Mindestbestellwert von 50 Euro Netto, da muss dann noch was dazu zum Fläschen... aber die haben ein umfangreiches Sortiment, da findet sich bestimm was ;-)
Du bist doch schon dabei?!?! Alleine die Tastenlöcher aufzureiben auf optimiertes Maß ist doch schon ein erste Massnahme die Spielart zu optimieren.
Kennst du meinem Thread zu meinem Schimmel Fortissimo 108?
Da war zwar ein anderes Gehäuse drum rum (was jetzt auch nicht viel schöner war...)...
Wie geht das fachlich korrekt?
Bei meinen bisherigen Bastelaktionen habe ich einzelne Löcher mit einem runden Schraubenzieher Griff etwas "übermassiert" bis die Taste wieder klapperfrei war. Das hat funktioniert, war aber mit Sicherheit nicht so richtig nachhaltig.
Ausdübeln und neu bohren?
Grüsst euch ihr Freunde der improvisierten Klavierbastelei,
Nach dem Schimmelchen, dem Kriebel und dem VPC1, und dem Flügelchen folgte im letzen Winter ein:
Ibach Höhe 110 (vermutlich Modell A)
Nachdem das Flügelchen ja jetzt Geschichte war, kam im letzten Dezember ein kleines Winterprojekt...
Ich habe ein H1n, das kann ja nur XY. Das finde ich am überzeugensten, wenn ich es mit einem Mikrofonständer wirklich über meinen Kopf positioniere.... RICHTIG Toll ist das nicht aber vom Klang her bei mir ziemlich nah dran an meiner Hörpositions Realität.
Hier mal ein Beispiel:
Kriebel mit...