Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo axburg,
ich bin keine Klavierbauerin, sondern Tischlerin und Restauratorin. Seit Jahren habe neben meiner Arbeit, beim Klavierbauer gearbeitet, begonnen mit einem Praktikum. Ohne die dadurch erworbenen fachlichen Anleitungen würde ich jetzt nicht in Teilzeit beim Klavierbauer arbeiten...
Was ist denn mit klapperfrei gemeint?
Wenn die Tasten gar nicht rein fallen klappert nix. Sie dürfen keinesfalls runterplumpsen. Wenn das Loch in der Taste nur ein „wenig“ zu groß ist, bringt auch das vorsichtige Rüberrubbeln in Tastenrichtung mit einem härteren Material etwas. Schön ist das...
Die Waagebalken- und Vorderstifte sind häufig stumpf, die reinige ich dann und dann kommt Protek dran. Das ist meistens schon ausreichend zum „ zu Fall bringen“ und wenn das nicht reicht ist die Ahle dran.
Nix Karten, freier Eintritt, (ach so, kommt jetzt bestimmt) mit einem netten Hinweis der Projektleiterin uns bitte am Ende der Konzerte als „Scheinwerfer“ zu betätigen.
Am Ostermontag erlebte ich im Schleswiger Dom das Abschlusskonzert der 62. Deutsch-Skandinavischen Musikwoche.
10 Tage lang probten 120 junge Musikbegeisterte ein Programm. Aufgeführt wurde ein Chorprogramm und Hector Berlioz‘ „ Symphonie fantastique“. Es war gaaaanz toll. Der Hall betrug 5...
SternimMehr,
das kann ich voll bestätigen. Allerdings empfinde ich das Klangerlebnis vor einem Flügel als viel angenehmer.
Gestern spielte ich mal wieder an einem Klavier, was mich frontal förmlich „anbrüllte“.
Marlene, das mit Flexi-Bar kann ich absolut bei mir selbst bestätigen. Es ist förmlich zu spüren, durch welche Übung welche Muskelpartie trainiert wird.
Auch mit Pattex verklebte Tastenbeläge bekommt man mit Wärme (Fön, oder Bügeleisen) wieder runter. Nicht zu heiß, es dauert eben und dann vorsichtig mit einer Cutterklinge drunter Hebeln. Und die Reste auch mit abnehmen. Wie bei vielen Dingen ist Zeit der Faktor, es geht eben nicht alles schnell.
Hier geht es zwar um Tastenreinigung, aber hier ein kleiner Hinweis: Mikrofasertücher sind auf polierten Oberflächen mit Vorsicht zu genießen, da sie Mikrokratzer verursachen. Als fuselfreies Material ist feines Leinen sehr gut geeignet.
Mein erstes Gershwin Stück
„A foggy day“
Und parallel dazu das, mit Sicherheit einzige Stück, das ich je von Ravel spielen werde „Pavane de la belle au bois dormant“.
Hallo Nolso, wie ich oben schrieb, kannst Du beides ausprobieren. Erst mit dem Fön, vorsichtig ausprobieren und dann evtl plus Ethanol. Und dann schauen wie es aussieht.