Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Glückwünsche auch von mir für Deine tolle Arbeit und Herangehensweise.
Die Freude, die Du daran hast kann ich real nachvollziehen, da ich dieselben Arbeiten unter toller Anleitung eines Klavierbaumeisters machen durfte, bis aus der Drahtkommode wieder ein schön klingendes Klavier wurde...
Noch ein Zusatz zur Leimhärte. Sehr harter, also spröder Leim kann aufgrund seiner Härte im getrockneten Zustand die Haftung auf dem Untergrund verlieren, hier ist elastischere Leim klar im Vorteil.
Reiner Knochenleim ist spröde, deshalb wird er mit Hautleim gemischt, um ihm eine gewisse...
Moin, wie Peter schreibt, hat Fischleim in kalt zu verarbeitender Form eine lange aber sehr gute Durchhärtung und behält eine gewisse Elastizität. Deshalb ist er gut reversibel und wird, auch aufgrund seiner angenehmen Anwendung gerne in der Restaurierung verwendet.
Hallo Viva la musica,
The foggy day ist im Sammelband
After hours jazz. for piano solo, von Pam Wegdewood. Faber music gibt es mit 3-5 an, also eher leicht.
Anbei die Stücke Auswahl aus dem Band.
Ein für mich tolles Stück vergaß ich noch.
Von Grieg „Melodie“ Op.47, Nr.3
Meine Spielsession beginnt zum Einspielen mit 2 oder 3 kurzen Stücken aus meinem kleinen Repertoire. Dann picke ich mir aus anderen Stücken die Passagen raus, die noch nicht klappen und spiele sie ein paar mal hintereinander.
Es folgen Stücke an denen ich noch ordentlich üben muss, das läuft je...
Hallo Marlene,
rein visuell könnten es Lackrakelees sein und ja Lackkratzer zu sehen hängt vom Blickwinkel und der Lichteinstrahlung ab. Im Streiflicht (seitlich) sind Kratzer eher zusehen.
Wie fühlt es sich für Dich an, wenn Du mit einem Finger oder einem etwas härteren Gegenstand zum Beispiel...
Sofern alle Regeln eingehalten werden und man vorsichtig ist, muss man keine Angst vor der Entzündlichkeit haben.
In der Restaurierung werden solche Lösemittel häufig angewendet.
Universalverdünnug zum Pinselreinigen wird oft verwendet und viele denken da nicht gleich an die Entzündlichkeit...
Zaponlack ist ein Nitrolack und lässt sich auch mit Nitroverdünnung und Aceton anlösen, dabei ist es wichtig Handschuhe und Maske und ggf Schutzbrille wegen evtl. Spitzern tragen, vor allem bei Aceton.