Kaufempfehlung für Tochter (10J)

  • Ersteller des Themas Kanoito
  • Erstellungsdatum

K

Kanoito

Dabei seit
14. Mai 2024
Beiträge
2
Reaktionen
0
Moin zusammen,

meine Tochter spielt seit 2-3 Jahren Klavier. Da wir am Anfang gar nicht wussten, ob sie lange dabei bleibt, haben wir nur eine kleine Investition getätigt (Casio CDP-S350)
Die Lehrerin sagte gestern, sie spielt jetzt komplexere Stücke wo das Spielgefühl und Tasten, usw. eine wichtige Rolle spielen und wenn sie den nächsten Level erreichen möchte, ist ein Upgrade notwendig.

Als Budget haben wir uns um die EUR 1500 gesetzt, plus minus und haben daraus folgende Optionen gefunden:

Yamaha CLP725 oder CLP735
Kawai CN201 oder CN301 oder CA401 (wobei CA401 schon über Budget liegt)
Roland HP702 oder HP704 oder RP/F701

Ich wäre für jegliche Hilfe sehr dankbar!

EDIT: als Ergänzung, Klavier steht im Wohnzimmer (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche sind alle verbunden ohne Trennwände, ca. 70m2) wegen Klang und so...
 
An was für einem Instrument findet der Unterricht statt?

Ich will jetzt kein herablassendes Digitalpiano-Bashing betreiben, aber gerade weil du von nächstem Level sprichst, würde ich den Gedanken, das Digitalpiano durch ein Klavier (also ein akustisches 😉) zu ersetzen, zumindest mal in Erwägung ziehen (insbesondere dann, wenn die Tochter an einem Klavier unterrichtet wird).

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass so wirklich enorme Entwicklungen möglich sind. 😃
 
Für 1500€ könnt ihr mit etwas Suche ein brauchbares akustisches (mechanisches) Instrument bekommen. Es nimmt kaum mehr Platz weg als ein Digitalpiano, da es ja genauso viele Tasten hat - ist nur leider deutlich schwerer. Was spielt denn eure Tochter? Man kann nicht früh genug ein gutes Instrument haben.
Wunder kann man für 1500€ allerdings auch nicht erwarten - möglicherweise sieht das Instrument dann nicht ganz so schön aus, ist z.B. nicht schwarz lackiert oder hat ein paar Kratzer.
 
Bei diesen drei Herstellern ist die Wahl wohl in erster Linie Geschmackssache.

Sollte die Wahl auf Roland fallen, würde ich zum teureren Modell 704 raten, weil die Tastatur spürbar besser ist als im 702. Ich gebe dabei zu bedenken, dass die HP Serie von Roland schon einige Jahre alt ist. Rolands LX Serie wurde gerade erneuert. Ob bei der Hp-Serie in Kürze ebenfalls ein Update zu erwarten ist, weiß ich leider nicht.

Die Modelle von Yamaha und vor allem Kawai sind aktueller. Bei Kawai sehe ich häufiger Berichte über Wartungsbedarf bei den Tastaturen.
 
Was sagt denn die Lehrerin zu den Vorschlägen?
Spielt das Kind in der Stunde (hoffentlich) auf einem akustischem Piano?

Die Digí s spielen natürlich (sogar: vorzugsweise) stumm via Kopfhörer.
Der Knackpunkt ist leider dein Budget. Sonst würde ich ein akustisches Klavier mit Stummschaltung empfehlen.
Meiner Meinung nach ist die Suche ( Fahrt, Zeit, Begutachtung durch Klavierbauer beim Zweittermin) für ein akustisches Klavier für ca. 1.500 Euro final teurer als das Instrument. Bei dem Preis: da ist dann aber keine Stummschaltung dabei.
Ein akustisches Instrument braucht Pflege. Mindest 1x jährlich stimmen, (100 - 200 Euro) , plus konstante Luftfeuchtigkeit , (Dampp- Chaser, plus Austausch Filtermatten und Venta und Hygiene mittel).
 
Was sagt denn die Lehrerin zu den Vorschlägen?
Spielt das Kind in der Stunde (hoffentlich) auf einem akustischem Piano?

Die Digí s spielen natürlich (sogar: vorzugsweise) stumm via Kopfhörer.
Der Knackpunkt ist leider dein Budget. Sonst würde ich ein akustisches Klavier mit Stummschaltung empfehlen.
Meiner Meinung nach ist die Suche ( Fahrt, Zeit, Begutachtung durch Klavierbauer beim Zweittermin) für ein akustisches Klavier für ca. 1.500 Euro final teurer als das Instrument. Bei dem Preis: da ist dann aber keine Stummschaltung dabei.
Ein akustisches Instrument braucht Pflege. Mindest 1x jährlich stimmen, (100 - 200 Euro) , plus konstante Luftfeuchtigkeit , (Dampp- Chaser, plus Austausch Filtermatten und Venta und Hygiene mittel).


Wenn ein Digi verstimmt (und ja, das tun Digis auch mit der Zeit) müssen ganze Platinen ausgetauscht werden, dessen Kosten auch nicht mehr sehr viel niedriger sind, als die Neuanschaffung.

Ob man sich also alle 20 Jahr ein neues Digi kaufen muß, oder das Klavier regelmäßig stimmen und warten läßt, da gibt es keinen großen Preisvorteil.
 
EDIT: als Ergänzung, Klavier steht im Wohnzimmer (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche sind alle verbunden ohne Trennwände, ca. 70m2) wegen Klang und so...

Wenn das so bleiben soll, empfiehlt sich in meinen Augen ein Digitalpiano. Denn wenn Deine Tochter ihre Übe- oder Ich-hab-jetzt-mal-Lust-aufs-Klavier-Zeiten erst noch mit den übrigen Familienmitgliedern abstimmen muß, ist das der Freude am Klavier nicht zuträglich, ganz davon zu schweigen, daß sie in ein paar Jahren, altersgemäß, vielleicht erst um 23 Uhr so richtig Lust aufs Piano hat.
Für ein akustisches Klavier mit Stummschaltung dürfte Dein Budget zu niedrig sein. Aber nun, Kompromisse gehören zum Leben, wenn Ihr Zeit und Lust zum Suchen habt, findet sich ja vielleicht etwas Gebrauchtes.
Von Deiner Liste habe ich noch kein Instrument gespielt, eine Schülerin besitzt aber ein Yamaha CLP 745, das ich vom Spielgefühl her ganz ordentlich finde. Zum Kaufpreis des Digitalpianos solltest Du in jedem Fall noch ein paar Hunderter für ordentliche Kopfhörer einplanen.
 
Oder wie bei uns: die ganze Familie freut sich, wenn die Tochter (oder Sohn) ans Klavier geht.... wir lieben es!

Mit den Nachbarn hab ich bei mir mit dem Klavier überhaupt keine Probleme (die sind froh wenn ich mal spiele), hier sind s Familienmittglieder welche sich durch das Klavier gestört fühlen.

Aber was solls, fahr ich eben nach Augsburg zu meinem "Großen", der freut sich wenn ich sein Klavier ärgere :rauchen:
 

Wenn das so bleiben soll, empfiehlt sich in meinen Augen ein Digitalpiano. Denn wenn Deine Tochter ihre Übe- oder Ich-hab-jetzt-mal-Lust-aufs-Klavier-Zeiten erst noch mit den übrigen Familienmitgliedern abstimmen muß, ist das der Freude am Klavier nicht zuträglich, ganz davon zu schweigen, daß sie in ein paar Jahren, altersgemäß, vielleicht erst um 23 Uhr so richtig Lust aufs Piano hat.
Für ein akustisches Klavier mit Stummschaltung dürfte Dein Budget zu niedrig sein. Aber nun, Kompromisse gehören zum Leben, wenn Ihr Zeit und Lust zum Suchen habt, findet sich ja vielleicht etwas Gebrauchtes.
Von Deiner Liste habe ich noch kein Instrument gespielt, eine Schülerin besitzt aber ein Yamaha CLP 745, das ich vom Spielgefühl her ganz ordentlich finde. Zum Kaufpreis des Digitalpianos solltest Du in jedem Fall noch ein paar Hunderter für ordentliche Kopfhörer einplanen.
Sehe ich auch so.

Wenn Yamaha:
Das CLP-735 hätte schon die neuen Piano-Samples, links und rechts der Klaviatur verbesserte Panels zum Ansteuern des Digi und das Gehäuse ist robuster (60 kg vs. 45 kg) und hat bessere Lautsprecher. Außerdem hat es Midi In/Out. Das CLP-725 hat nur USB-to-Host. Und damit keine Komfort Aufnahmemöglichkeit.
Erst mit dem CLP-745 gibt es dann übrigens die "Holz"tastatur.
 
Wieder mal die Keyboardhändler unter sich ?
 
Wieder mal die Keyboardhändler unter sich ?

Nein. Wenn meine Schüler das Geld und den Platz haben, empfehle ich immer ein akustisches Klavier. Unter den gegebenen Umständen des Threaderöffners halte ich ein Digitalpiano aber für sinnvoller, sowohl was den vorgesehenen Platz für das Instrument als auch was das Budget angeht. Sich mehr oder weniger kenntnisfrei auf dem Gebrauchtmarkt umzutun und für 1500 Euro ein Instrument zu erhoffen, mit dem sich dann
komplexere Stücke wo das Spielgefühl und Tasten, usw. eine wichtige Rolle spielen
realisieren lassen: Da muß schon viel Glück zusammenkommen. Die Klavierlehrerin des TE begleitet ihn ja offenkundig nicht bei diesem Prozeß (schade eigentlich), sonst müßte er nicht hier fragen.
 

Zurück
Top Bottom