Verzierungen und Triller bei Mozart

Stilblüte

Super-Moderator
Mod
Registriert
21.01.2007
Beiträge
11.803
Reaktionen
18.245
Hallo an alle,

Mich interessiert, wie ihr über Triller bei Mozart denkt. Mir war bis vor Kurzem nicht bewusst, dass eine relativ dogmatische Spielweise im Orchester gibt - immer von oben trillern. Darüber habe ich ehrlich gesagt nie nachgedacht - mein "Dogma" bei Mozart ist - mit wenigen Ausnahmen - immer mit Nachschlag spielen.

Nun spiele ich mit einer Geigerin die e-moll-Sonate KV 304, und da gibt es Stellen, die mMn viel besser klingen, wenn man sie nicht von oben trillert, sondern mit der Hauptnote beginnt, weil dann die chromatisch aufsteigenden Linien bzw. Leittönigkeit viel deutlicher werden. Bin gespannt, was ihr dazu denkt. Ich schicke hier eine Stelle aus dem Menuet (2. Satz)

Screenshot 2025-11-11 101123.png
 
  • Like
Reaktionen: Wiedereinsteigerin38

Bei der letzten Stelle halte ich erst kurz das h und spiele dann einen sich beschleunigenden Triller.

Die anderen kann man mit der Hauptnote und mit der Nebennote beginnen, das funktioniert beides. Ich beginne alle mit der Nebennote, die ich sogar etwas dehne. In der Violinstimme ist das etwas logischer, weil man da Tonwiederholungen hat. Und unterschiedlich wird man es ja kaum machen wollen.

Sehr schöne Sonate - die haben wir oft aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Alter Tastendrücker und Wiedereinsteigerin38
Du meinst den letzten, oder? Exakt so habe ich mir das auch gedacht :005: Ja, die Sonate ist ein Juwel. Und für die Schönheit, die sie beinhaltet, gar nicht mal so schwierig. Zumindest rein technisch. Das Thema des Menuetts finde ich für den Pianisten wirklich anspruchsvoll. Und auch die Tempofrage ist in beiden Sätzen nicht ganz einfach zu lösen.
 
Ich hab noch was zu den anderen Trillern ergänzt.
 
Es ist ziemlich schwierig, die Triller exakt synchron zu spielen. Wir haben das sehr lange geprobt. Ob es wirklich nötig ist, sei mal dahingestellt - aber der Effekt ist schon geil. :-)
 
  • Like
Reaktionen: alibiphysiker

Zurück
Oben Unten