- Registriert
- 21.01.2007
- Beiträge
- 11.803
- Reaktionen
- 18.245
Hallo an alle,
Mich interessiert, wie ihr über Triller bei Mozart denkt. Mir war bis vor Kurzem nicht bewusst, dass eine relativ dogmatische Spielweise im Orchester gibt - immer von oben trillern. Darüber habe ich ehrlich gesagt nie nachgedacht - mein "Dogma" bei Mozart ist - mit wenigen Ausnahmen - immer mit Nachschlag spielen.
Nun spiele ich mit einer Geigerin die e-moll-Sonate KV 304, und da gibt es Stellen, die mMn viel besser klingen, wenn man sie nicht von oben trillert, sondern mit der Hauptnote beginnt, weil dann die chromatisch aufsteigenden Linien bzw. Leittönigkeit viel deutlicher werden. Bin gespannt, was ihr dazu denkt. Ich schicke hier eine Stelle aus dem Menuet (2. Satz)

Mich interessiert, wie ihr über Triller bei Mozart denkt. Mir war bis vor Kurzem nicht bewusst, dass eine relativ dogmatische Spielweise im Orchester gibt - immer von oben trillern. Darüber habe ich ehrlich gesagt nie nachgedacht - mein "Dogma" bei Mozart ist - mit wenigen Ausnahmen - immer mit Nachschlag spielen.
Nun spiele ich mit einer Geigerin die e-moll-Sonate KV 304, und da gibt es Stellen, die mMn viel besser klingen, wenn man sie nicht von oben trillert, sondern mit der Hauptnote beginnt, weil dann die chromatisch aufsteigenden Linien bzw. Leittönigkeit viel deutlicher werden. Bin gespannt, was ihr dazu denkt. Ich schicke hier eine Stelle aus dem Menuet (2. Satz)


