Stereo zu Mono Klinken-Adapter für Kopfhörer - gibt es so etwas?

  • #22
Der billige Adapter funktioniert leider nicht, kommt kein Ton. Habe jetzt aber folgendes Teil gefunden und bestellt. Das soll mit Y-Adaptern auf beiden Seiten funktionieren: https://monacor-webshop.de/smc-1.html

IMG_1161.jpeg
 
  • #23
Ich fürchte du wirst nachgeschaltet noch einen Kopfhörerverstärker brauchen. Bei 4,8 kΩ Eingangsimpedanz kommt kaum Leistung durch, das Ding ist für Line-Anschlüsse gedacht.
 
  • Like
Reaktionen: Pianosa
  • #24
Ich fürchte du wirst nachgeschaltet noch einen Kopfhörerverstärker brauchen. Bei 4,8 kΩ Eingangsimpedanz kommt kaum Leistung durch, das Ding ist für Line-Anschlüsse gedacht.
Das wäre doof - das kommt davon wenn man Ohm und Watt keine Ahnung hat - hätte ich mal in der Schule besser aufgepasst. Wenn dem so ist, dann muss ich in den süß-sauren Apfel beißen und mir mal einen gescheiten Kopfhörerverstärker mit Mono-Schaltung zulegen - so einen wollte ich nämlich immer schon haben 😁
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #25
Zieh den Stecker nen halben Millimeter raus. Der rastet an dem Punkt zwar nicht richtig ein, aber dann hast du mono.
 
  • Like
Reaktionen: Tastenwolf
  • #26
Allerdings hätte ich anstatt des Stereo-Signals gerne ein Mono-Signal am Kopfhörer anliegen.
Allerdings scheint es so etwas wie einen Stereo auf Mono Klinkenadpater nicht zu geben, zumindest finde ich so etwas bei Thomann & Co. nichts.

Frage: Gibt es so etwas überhaupt? Bzw. wonach muss ich da suchen?
Hallo Wilde Ente! Und alle anderen, die von dieser Frage getrieben werden:

Bloß nicht machen! Erst recht nicht, wenn man die Schaltung des Kopfhörerverstärkers nicht kennt.

Esgibt zwar eine DIN-Norm, nach der der Kopfhörerausgang über einen Serienwiderstand von 120 Ohm ausgekoppelt werden soll, was den Vorteil hat, daß Kopfhörer unterschiedlicher Impendanzen nicht allzu unterschiedlich laut erscheinen läßt. Ich kenne nur kein einziges Gerät, das diese Norm berücksichtigt.

Was man am häufigsten in dn Schaltplänen sieht, sind universelle Operationsverstärker, die gerade genug Strom liefern können, um einen Kopfhörer zu treiben. Wenn der Kopfhörerausgangsverstärker auch noch an einer niedrigen Betriebsspannung betrieben wird, wird der Koppelwiderstand verkleinert.

Das heißt, daß der Kopfhörerverstärker "L" nicht nur den Kopfhörer ansteuert, sondern auch durch Kanal "R" belastet wird - und anders herum.
Man könnte auch sagen: Die Gefahr, mit solchen Experimenten das Gerät zu beschädigen, ist sehr hoch! Selbst wenn das ohne Schaden laufen sollte,
beeinflussen die die Kanäle "L" und "R" trotzdem gegenseitig, weshalb mit deutlichen Verzerrungen zu rechnen ist. (macht auch keinen Spaß!=

Alternative: ein ganz kleines Mischpult, in dem man "L" und "R" zu einem Monosignal zusammenmischt, ist die betriebssicherere Lösung.
 
  • Like
Reaktionen: Bernhard Hiller
  • #27
Ein einfacherer Versuch wird sich wahrscheinlich lohnen:

Einfach ein Adapterkabel anfertigen, wo entweder die Spite des Stereo-Steckers oder der erste Ring mit der Spitze des Mono-Steckers verbindet, den anderen Stereo-Kontakt ungenützt offen lassen. Spielen und hören. Meines Wissens wird meist der Links-Kanal immer für Mono-Auskoppelungen verwendet.
 

Zurück
Oben Unten