Wie meinst du das? Was stimmt in Wien nicht?
Die Situation was Werkstätten und Service angeht, ist hier eine Katastophe. Wien ist eine Stadt mit 2 Millionen Einwohnern und zudem noch Hauptstadt des Staates und neben New York und Genf ein wichtiger UN-Standort. Das Bildungs- und Einkommensniveau ist schon recht hoch, also kann man extrapolieren und sagen, dass es eine erhebliche Anzahl an Klavieren in Privathaushalten gibt. Wien hat auch die größte Musikuniversität der Welt, mehrere Sinfonieorchester, Konzertsäle und weitere Musikuniversitäten
Dem gegenüber steht eine Handvoll von Werkstätten, die nicht herstellergebunden sind. Yamaha und Bösendorfer haben ein Servicezentrum, ein Bösendorfer-Händler hat eine sehr überschaubare Werkstatt und Steinway hat die Werkstatt vor wenigen Jahren komplett aufgelöst.
Die meisten Händler haben Zugriff auf ein paar Freiberufler für Stimmen und Regulieren, aber die Kombi aus Vertragshändler mit einem Großteil der Modellpalette UND angeschlossener Werkstatt such man hier vergeblich.
Es gibt einen Händler mit einer Werkstatt außerhalb von Wien in Sichtweite von Bratislava - und das ist auch der einzige, dem ich z.B. den Aufbau einer Mechanik überantworten würde. (und das auch schon tat).
Es gibt weniger als eine Handvoll von guten Technikern, die auch auf Monate hinaus ausgebucht sind, aber selbst die haben ein Problem, wenn der Kunde eine Reparatur braucht, die sich nicht mehr durch Regulieren, Intonieren und Stimmen wettgemacht werden kann.
Am Ende des Tages beißt man entweder in den sauren Apfel und zahlt den wenigen verbliebenen Werkstätten einen entsprechend hohen Preis oder man schickt einen Flügel nach Polen und hofft, dass er in einem Zustand zurückkommt, den ein Konzerttechniker aufgreifen kann und ein Instrument richtig toll fertigstellt.
Es ist ein Trauerspiel.