L
lica_419
- Dabei seit
- 19. Feb. 2020
- Beiträge
- 25
- Reaktionen
- 33
Guten Tag, ich habe vor ca. 7 Monanten ein neues Kawai K-500 von einem berühmten Händler gekauft. Nach der Bestellung, hat der Händler zwei Klavier von dem gleichen Typ zur Auswahl vorbereitet. Mein Klavierlehrer und ich haben eines davon, das hellere und klarere Klangfarbe hat, gewählt. Leider haben wir vergessen, ein Foto von der Seriennumber auf der Klavier zu nehmen. Aber es war der Berater klar, welches ich nehmen wollte, eigentlich hat er bei dem Auswahl auch gezeigt, oder, zumindesten ich das gefühlt habe, dass ich das andere vermeiden soll. Das Klavier war nach zwei Tagen zu mir geliefert. Beim Spielen war ich aber ein bisschen enttäuscht, weil es nicht so gut wie bei dem Händler geklingt. Ich habe aber angenommen, dass es erst nach der ersten Stimmung verbessert wurde. Gleich nach der Lieferung ist die Geschäft des Händlers wegen COVID-19 Lockdown geschlossen und erst nach Ostern wieder geöffnet. Ich habe dazwischen einige Probleme mit dem Klavier gefunden, e. g. zwei Tasten konnten nicht oder ganz langsam zurück springen und das USB Recording mit dem ATX-3 System ist nicht gegangen. Ich habe den Händler kontaktiert und sie haben einen Techniker zu mir geschickt, um die Probleme zu lösen und das Klavier zu stimmen. Nach der Service war die Problem gelöst aber ich war immer noch nicht sehr zufrieden mit dem Klang. Aber ich spiele meisten Zeit in der Nacht mit ATX-3, habe deshalb gedacht, dass ich vielleicht nicht an dem Klang vom akustischen Klavier gewöhnt habe. Am Anfang Juni konnte eine der voher bearbeiteten Tasten wieder nicht richtig zurückgehen und das Problem ist wieder von dem Techniker behoben.
Erst am Anfang Oktober hat mein Klavier uns besucht und auf das Klavier, das er in März getestet haben sollte, gespielt. Er konnte aber nicht glauben, dass es das selbe Klavier ist, das viel wir ausgewählt haben. Was bei uns zuhause steht klingt dämmerig und unklar. Ich habe dann das mitgelieferte Zertifikat geschaut und bemerkt, dass die Seriennumber auf dem Zertifikat 27355xx ist währen die auf dem Klavier 27348xx ist. Ich glaube, dass der Händler falsche Klavier geliefert. Ich habe versucht, das Händler zu kontaktiern. Erste nach zwei Werktagen bin ich zurückgerufen. Der Berater hat aber gemeint, dass das Klavier das richtige ist, nur das Zertifikat von einem anderen Klavier ist, und das ist ganz normal, sie haben noch mehere solche Zertifikaten, die nicht von Kunden gefragt sind. Laut er ist das Klavier mit der Seriennummer 27355xx in Februar schon an den anderen Kunden (eine Musikschule) geliefert und ich sollte keine Chance gehabt haben, es auszuprobieren. Er wird mal versuchen, ob er das Zertifikat für mein jetztiges Klavier zu finden. Aber solche Erklärung ist mir schwer zu akzeptieren. Ich habe Ende Februar zwei Wochen gewartet, bis die Händler die zwei neue Klavieren bekommen haben. Wenn das 27355xx schon am Anfang Februar verkauft ist, wie konnte das 27348xx später angekauft ist. Ich habe Kawai Europe GmbH angerufen. Es scheint wie, dass die Dame keinen Anruf von Kunden erwartet und sie mir einfach zu Händler zurückschieben möchtet. Trotzdem habe ich noch per Email nach den Logistikdaten der zwei Klavieren gefragt, mit der Hoffnung dass irgend etwas zu nachweise ist.
Übrigens ist ein neue Problem mit dem Klavier entdeckt. Dieses Mal mit der ATX-3 System. Die linkste F Taste klingt nicht im ATX Mode. Der Händler hat gemeint, dass sie wieder einen Techniker zu mir schicken kann.
Hier möchte ich mal fragen, ist es normal das der Klavier Händler das Klavier ohne Zertifikat oder mit einem falschen Zertifikat liefern (dürfen)? Was ich noch machen kann, um die Wahrheit herauszufinden? Versicherung für Rechtsberatung habe ich. Falls das jetztige Klavier so bei mir bleiben muss, ist es möglich, die Klangen zu verbessern?
Danke!
Erst am Anfang Oktober hat mein Klavier uns besucht und auf das Klavier, das er in März getestet haben sollte, gespielt. Er konnte aber nicht glauben, dass es das selbe Klavier ist, das viel wir ausgewählt haben. Was bei uns zuhause steht klingt dämmerig und unklar. Ich habe dann das mitgelieferte Zertifikat geschaut und bemerkt, dass die Seriennumber auf dem Zertifikat 27355xx ist währen die auf dem Klavier 27348xx ist. Ich glaube, dass der Händler falsche Klavier geliefert. Ich habe versucht, das Händler zu kontaktiern. Erste nach zwei Werktagen bin ich zurückgerufen. Der Berater hat aber gemeint, dass das Klavier das richtige ist, nur das Zertifikat von einem anderen Klavier ist, und das ist ganz normal, sie haben noch mehere solche Zertifikaten, die nicht von Kunden gefragt sind. Laut er ist das Klavier mit der Seriennummer 27355xx in Februar schon an den anderen Kunden (eine Musikschule) geliefert und ich sollte keine Chance gehabt haben, es auszuprobieren. Er wird mal versuchen, ob er das Zertifikat für mein jetztiges Klavier zu finden. Aber solche Erklärung ist mir schwer zu akzeptieren. Ich habe Ende Februar zwei Wochen gewartet, bis die Händler die zwei neue Klavieren bekommen haben. Wenn das 27355xx schon am Anfang Februar verkauft ist, wie konnte das 27348xx später angekauft ist. Ich habe Kawai Europe GmbH angerufen. Es scheint wie, dass die Dame keinen Anruf von Kunden erwartet und sie mir einfach zu Händler zurückschieben möchtet. Trotzdem habe ich noch per Email nach den Logistikdaten der zwei Klavieren gefragt, mit der Hoffnung dass irgend etwas zu nachweise ist.
Übrigens ist ein neue Problem mit dem Klavier entdeckt. Dieses Mal mit der ATX-3 System. Die linkste F Taste klingt nicht im ATX Mode. Der Händler hat gemeint, dass sie wieder einen Techniker zu mir schicken kann.
Hier möchte ich mal fragen, ist es normal das der Klavier Händler das Klavier ohne Zertifikat oder mit einem falschen Zertifikat liefern (dürfen)? Was ich noch machen kann, um die Wahrheit herauszufinden? Versicherung für Rechtsberatung habe ich. Falls das jetztige Klavier so bei mir bleiben muss, ist es möglich, die Klangen zu verbessern?
Danke!