Grand Orgue Latenz

  • Ersteller Ersteller Rubato
  • Erstellt am Erstellt am

Rubato

Rubato

Registriert
09.08.2024
Beiträge
150
Reaktionen
246
für ein Bastelprojekt über den nächsten Herbst / Winter, bei dem ich eine defekte Sakralorgel neu midifizieren und digitalisieren möchte habe ich mich am Wochenende schon mal mit Grand Orgue beschäftigt. Und da ist mir auf dem (Windows) Rechner auch eine deutliche Latenz aufgefallen. Kurze Recherche im Netz zeigen, dass das wohl bei Grand Orgue eine diskutierte Eigenart ist. Hat hier jemand Erfahrung damit?

Ein Gedanke der mir durch den Kopf ging ist, die Orgeln, an denen ich früher gespielt hab hatten das IIRC auch :-) Das waren keine Prachtorgeln, kleine Kirchenorgeln hier auf dem Dorf, eine von 1893 die früher in einer Synagoge gespielt wurde und eine von 1895, die aber immer mal wieder umgebaut wurde, wie es so ist. Viel mehr Erfahrung habe ich leider nicht, aber ich meine das zumindest die Eggert Orgel von 1895 mehr Latenz hatte als Gran Orgue. Die hat aber auch keinen ASIO Treiber.
 

Ein Gedanke der mir durch den Kopf ging ist, die Orgeln, an denen ich früher gespielt hab hatten das IIRC auch :-) Das waren keine Prachtorgeln, kleine Kirchenorgeln hier auf dem Dorf, eine von 1893 die früher in einer Synagoge gespielt wurde und eine von 1895, die aber immer mal wieder umgebaut wurde, wie es so ist. Viel mehr Erfahrung habe ich leider nicht, aber ich meine das zumindest die Eggert Orgel von 1895 mehr Latenz hatte als Gran Orgue. Die hat aber auch keinen ASIO Treiber.
Diese Orgeln hatten dann wohl eine pneumatische Spieltraktur.
 
  • Like
Reaktionen: Rubato
Diese Orgeln hatten dann wohl eine pneumatische Spieltraktur.
Das kann sogar sein, aber ich glaube das war "nachher" geändert. Wenn ich das nächste mal im Dorf bin muss ich da mal nachschauen. Bei der Eggert Orgel durfte ich sogar dem Orgelbauer (Sauer, Höxter) helfen beim Stimmen, ich kam mir da als Knäblein total wichtig vor wenn er aus dem Kasten gerufen hat " c' " und ich fachmännisch die richtige Taste drücken konnt
:-)
 
  • Like
Reaktionen: altermann
für ein Bastelprojekt über den nächsten Herbst / Winter, bei dem ich eine defekte Sakralorgel neu midifizieren und digitalisieren möchte habe ich mich am Wochenende schon mal mit Grand Orgue beschäftigt. Und da ist mir auf dem (Windows) Rechner auch eine deutliche Latenz aufgefallen. Kurze Recherche im Netz zeigen, dass das wohl bei Grand Orgue eine diskutierte Eigenart ist. Hat hier jemand Erfahrung damit?

Ein Gedanke der mir durch den Kopf ging ist, die Orgeln, an denen ich früher gespielt hab hatten das IIRC auch :-) Das waren keine Prachtorgeln, kleine Kirchenorgeln hier auf dem Dorf, eine von 1893 die früher in einer Synagoge gespielt wurde und eine von 1895, die aber immer mal wieder umgebaut wurde, wie es so ist. Viel mehr Erfahrung habe ich leider nicht, aber ich meine das zumindest die Eggert Orgel von 1895 mehr Latenz hatte als Gran Orgue. Die hat aber auch keinen ASIO Treiber.
Hast du die ASIO-Treiber auf dem Rechner? Und alles, was man sonst so macht zur Optimierung bei Audio-Midi-Anwendungen?
 
Hast du die ASIO-Treiber auf dem Rechner? Und alles, was man sonst so macht zur Optimierung bei Audio-Midi-Anwendungen?

Ja, eigentlich bisher keine Probleme mit Latenz, bei Arturia Simulationen zum Beispiel. Aber ich mache jetzt erst mal Hardware :-) und dann die üblichen Schritte. Das soll eh ein Projekt für den Herbst werden. Da ich auf _nicht_NotebookUbuntu benutze, habe ich auch schon überlegt GO darauf laufen zu lassen. Da habe ich gutes gelesen.
 
Das mit der Latenz habe ich bei der Suche nach Optimirung aus dem anderen Faden gefunden gefunden
:-)
es liegt an dem Bluetooth Kopfhörer. bzw. dessen Ansteuerung. Der kam neu ins Spiel und bringt auch unabhängig vom Programm (Arturia, Pianoteq, Grand Orgue) Latenz mit.

Ansonsten geht das Projekt zwar sehr langsam weiter, aber es geht weiter. Ich habe schon mal meine alten Orgelschulen von früher rausgekramt. "die Kunst der Orgelspiels" von Keller, und weil meine Eltern das toll fanden Die komplette Schule von Wolfgang Schneider :party:. Ob der Keller noch aktuell ist weiß ich nicht, erst mal schauen.

Kennt jemand ein brauchbares und einfaches Audio Interface mit Bluetooth ohne große Latenz? Einmal für den Kopfhörer, und zum anderen möchte ich gerne im späteren Stadium bessere Lautsprecher(*) an der anderen Raumseite benutzen, das wäre natürlich toll ohne Kabel.

besten Dank.

(*) zum Beispiel die Grand Orgue von Visaton. Die passen nicht nur vom Namen her ;-)
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gelöschte Mitglieder 13965
G

Zurück
Oben Unten