Andere elektronische Instrumente über das Digi leiten

Registriert
17.10.2021
Beiträge
3.832
Reaktionen
2.620
Oder "Was genau brauchen die (Aus- und) Eingänge?"

Elektronische Tasteninstrumente haben oft auch Eingänge. Im Handbuch des Kawai MP11 SE steht zum Beispiel auf Seite 17:
1763140112909.png
und auf Seite 18:
1763140279834.png
Könnte man da zB einen E-Bass oder E-Gitarre direkt anstecken? Oder muss das Signal erst durch ein Audio Interface? Hier steht "connect the output from ... other electronic instruments". Klingt nach direkt.
Google Gemini behauptet je nach Formulierung der Frage einmal ja, einmal nein. Die menschlichen Suchergebnisse sind auch nicht hilfreicher.
Ist das MP11 SE so schlau und kann mit allem umgehen? Oder ist das nur nicht eindeutig formuliert?

Auf Seite 19 ist von LINE IN die Rede, also doch wieder Audio Interface?
1763140914701.png

Der Plan ist, das gemeinsame Signal dann an eine Stereoanlage zu schicken. Ist es da relevant, ob das Signal aus dem Kopfhöreranschluss oder aus dem OUTPUT-Anschluss kommt? Meiner Erfahrung nach kann ein Stereoanlagenverstärker gut mit einem Kopfhörersignal umgehen.

Die Alternative wäre, die Signale der Instrumente ans Audio Interface zu schicken und von dort in die Stereoanlage. Aber dafür müsste ich mich mangels Eingänge auf ein Monosignal vom Klavier beschränken (oder ein neues Gerät kaufen).
 
Zuletzt bearbeitet:

Könnte man da zB einen E-Bass oder E-Gitarre direkt anstecken?
Nein, kann man nicht.
Oder muss das Signal erst durch ein Audio Interface?
Und dann???
Hier steht "connect the output from ... other electronic instruments".
E-Bass und E-Gitarre unterscheiden sich von "electronic instruments" (z.B. ein Synthesizer, Orgel etc) durch den Pegel des Ausgangssignals. Das Ausgangssignal eines Synthesizers o. ä. hat "Line Level", und genauso ist das im obigen Diagramm auch bezeichnet (LINE IN). E-Bass und E-Gitarre haben "Instrument Level" und dieser ist deutlich niedriger als Line Level. E-Bass/Gitarre wären ohne zusätzlichen Vorverstärker zu leise.

Die übliche Lösung ist, ein Mischpult zu verwenden, das entsprechende Eingänge für die verschiedenen Instrumente (Signalpegel) aufweist.

In mein Equipment kommt kein Saitenquäler rein :lol: .
 
Wie du es beschreibst, klingt es wie ein Audio-Interface als Pre-Amp zu "missbrauchen", um es dann ins MP11 einzuspeisen. Macht für mich keinen Sinn. Wie gesagt, klassischer Fall für ein Mischpult, wo alle Instrumente dran hängen und dort vernünftig gemischt werden können. Wobei digitale Mischpulte heute oft ein Audiointerface mitbringen. Dann könntest du gleich noch digital aufzeichnen.
 

Zurück
Oben Unten