Suchergebnisse

  1. Tastenscherge

    Skurrile Kleinanzeigen bei Ebay

    Vor allem: Klavier, Modell 115 cm. Da hätte sie ja auch gleich ein Bild von einem Akkordeon hochladen können. Leute gibt´s.
  2. Tastenscherge

    Hurra! Der LKW ist da ....

    Krass, du hast einen Fazioli F278 zu Hause? Ich nehme alles zurück.
  3. Tastenscherge

    Hurra! Der LKW ist da ....

    Welchen Flügel hast du?
  4. Tastenscherge

    Stoßzungen bleiben hängen (manchmal)

    Ganz vergessen: die Gängigkeit der Achsen habe ich als gegeben vorausgesetzt. Allerdings sollte man das zuerst prüfen. Am wichtigsten die der Stoßzungen und dann die der Hebeglieder. Nächster Schritt wäre Schnabelluft prüfen. Das sind oft die zwei Hauptschuldigen. Spieltiefe wird vorne...
  5. Tastenscherge

    Stoßzungen bleiben hängen (manchmal)

    Tastentiefgang niedriger (8 mm), Steighöhe verkleinern (hat der Klavierbauer schon gemacht), Fang extrem eng einstellen, alle Hebeglieder ausbauen und die Stoßzungenhinterkante etwas rund feilen und graphitieren und beim Einbau minimal Schnabelluft lassen. Und auf etwas Bändchenluft achten.
  6. Tastenscherge

    Resonanzboden - kurzes Steinway-Video

    Ich glaube, von keinem deutschen Hersteller gibt es Schulungsvideos. Erstens ist das viel einfacher und tiefgründiger, den Kollegen das vor Ort in Schulungen zu erklären und zweites könnten solche Videos auf Youtube landen, was die Hersteller vielleicht ja gar nicht wollen. Ich war mittlerweile...
  7. Tastenscherge

    Resonanzboden - kurzes Steinway-Video

    Vor Jahren hatte Bechstein sich mal kurz hier zur Herkunft ihrer Mechaniken geäußert. Das dann aber auch schnell wieder aufgegeben. Kein Wunder, bei dem ganzen Unsinn, der hier so aufgrund von gefährlichem Halbwissen der Experten hier produziert wird. Dagegen kann man ja kaum noch anschreiben...
  8. Tastenscherge

    Resonanzboden - kurzes Steinway-Video

    Ich glaube nicht, dass es von Steinway überhaupt Schulungsfilme gibt.
  9. Tastenscherge

    Konzertbesuchsaufklärungsgesetzdurchführungsverordnung

    Funktioniert: Blödmannsgehilfenanwärterassistent :005: @Bernhard Hiller starker Text und echt witzig. Leider zu nahe dran an der Realität
  10. Tastenscherge

    Leise spielen auf dem Flügel

    Viel interessanter wäre die Frage, um welchen Flügel es sich handelt? Alt und abgespielt oder neu? Chinaböller oder Bösendorfer? Regelmäßig gewartet oder immer noch mit der Werksstimmung zufrieden etc..... Es muss nicht immer am Spieler liegen.
  11. Tastenscherge

    Manche Tasten haben ein scharfes Klackgeräusch beim drücken und lossenlassen. Woran liegt das, wie behebe ich das?

    Oh, das hätte ich nicht gedacht. Das klang für mich gar nicht nach lockerem Blei. Again what learned :001:
  12. Tastenscherge

    Manche Tasten haben ein scharfes Klackgeräusch beim drücken und lossenlassen. Woran liegt das, wie behebe ich das?

    Dann tippe ich auf ausgeleierten Tastenboden. Das ist eher eine Arbeit für Klavierbauer.
  13. Tastenscherge

    Skurrile Kleinanzeigen bei Ebay

    Es wurden auch noch in den Achtzigern Klaviere mit 85 Tasten gebaut.
  14. Tastenscherge

    Skurrile Kleinanzeigen bei Ebay

    Tatsache. Was du immer siehst, altes Adlerauge! Was mag damit wohl passiert sein?
  15. Tastenscherge

    Steinway M-Flügel aufbereiten lassen - lohnt sich das?

    Da ging es aber doch um die Nutzung des Markennamens. Die haben Pianova based on Steinway and Sons drauf geschrieben. Ist doch klar, dass Steinway da interveniert. Wenn die das ganz normal als überholten Steinway angeboten hätten, hätte wohl niemand was dagegen gehabt, oder? Aber ich kenne die...
  16. Tastenscherge

    Steinway M-Flügel aufbereiten lassen - lohnt sich das?

    Du sprichst in Rätseln. Worauf beziehst du dich? Dass du Kenntnis hast von konkreten Fällen, wo Steinway (oder jemand anderes) jemanden verklagt hat, weil ein Steinway mit ausgetauschtem Stimmstock als Steinway verkauft wurde? Oder darauf, dass du verklagt werden könntest, weil du behauptest...
  17. Tastenscherge

    Von Schimmel 130T auf Grotrian G124/132

    Stimmt, die restlichen 7 % sind Bergfichte für den Resonanzboden aus den Dolomiten und Bergahorn aus Österreich für die Stege.
  18. Tastenscherge

    Von Schimmel 130T auf Grotrian G124/132

    Nein. Auch nichts am Hut mit Produktion außerhalb Deutschlands oder importierten Halbfertigwaren oder sonstiges.
Zurück
Oben Unten