Anfängerfragen, traut Euch!

  • Ersteller des Themas violetta
  • Erstellungsdatum

@chiarina
Sind das dann bei Beethoven OP.49-1 in Takt 14 und 15 Vorschläge oder Triller oder Pralltriller ?
Und sollte man sie auch leicht spielen oder gibt es da eine besondere Betonung zu beachten.
Bisher habe ich die 3 sechzentel vor der Bassnote gespielt und die erste Achtel etwas betont.
 
@chiarina
Sind das dann bei Beethoven OP.49-1 in Takt 14 und 15 Vorschläge oder Triller oder Pralltriller ?
Und sollte man sie auch leicht spielen oder gibt es da eine besondere Betonung zu beachten.
Bisher habe ich die 3 sechzentel vor der Bassnote gespielt und die erste Achtel etwas betont.

Lieber Robinson,

das sind Vorschläge, die normalerweise und meiner Meinung nach auf die Zeit gespielt werden. Näheres findest du hier.

Es handelt sich ja um diese Stelle:

Beethoven.PNG .

@mick, bist du auch meiner Meinung? Ich habe mich nämlich schon immer gewundert, dass und warum manche Pianisten die Vorschläge vor der Zeit spielen, z.B. Brendel, der ja immer sehr sorgsam mit dem Notentext umgeht. Vielleicht, um dem Vorhalt nichts von seiner Spannung zu nehmen? Natürlich müssen die Vorschläge schnell und leise gespielt werden, die Hauptnote lauter.

Liebe Grüße

chiarina
 
Auf jeden Fall. Johann Nepomuk Hummel, der eng mit Beethoven befreundet war, schreibt in seiner Anweisung zum Piano-Forte-Spiel von 1828 über solche Mehrfachvorschläge und Schleifer: "Sie werden sämtlich mit Schnelligkeit vorgetragen, so, dass die Hauptnote nur wenig von ihrem Wert verliert."

Er zeigt dort auch ausnotierte Beispiele solcher Manieren - und die beginnen immer mit der Hauptnote, niemals davor.
 
Man kann und muss nicht selten schnelle Passagen auch laut spielen. Das non-legato kann dann je nachdem, was man musikalisch will, legato klingen oder einfach brillant.
Dann habe ich bisher irgendwie intuitiv brillant gespielt. Wahrscheinlich durch akzentuiertere Einzelanschläge, auf jeden Fall nicht durch bewusstes non-legato. Das habe ich ehrlich gesagt im schnellen Tempo auch leider nie gelernt, weil es nie Thema war. Was ich jetzt feststelle, ist, dass wie gesagt durch non-legato-Spiel alles leichter und leiser wird. Das Spielen fühlt sich mit non-legato angenehm und müheloser an als mit legato. Will ich lauter spielen, so muss ich größere Fingerbewegungen machen, was wiederum anstrengender ist. Mit mehr Armgewicht wird es aber nicht lauter.

Kennt jemand dafür gute Übungen?
 
@mick (und vermutlich auch andere) hat mal irgendwo geschrieben, dass man ein Stück erst dann richtig verstanden hat, wenn man es notieren kann. Da ich so etwas nur ungern mit Notenpapier und Bleistift mache, frage ich mal in die Runde:

Gibt es eine App (iPad), die ein ein leeres "Notenblatt" zeigt, welches man vergrößern und mit dem "Apple Pencil" beschreiben kann? Am liebsten so, dass ein einziges Tippen mit dem Pencil die Note an der entsprechende Stelle einfügt. Aber das ist wohl nicht so simpel, wie ich mir das vorstelle, da gibt es ja z.B. Notenhälse und Vorzeichen.
 
@Marlene
Vielen Dank. Bei den "Lehrklängen" bin ich inzwischen in der Mitte von Harmonielehre 2. Hast du vielleicht einen Tipp, an welchen Noten ich Mal ausprobieren könnte, ob ich es auch verstanden habe? Für die Hauptakkorde und Tonarten haben sich die Liedchen aus den Allerersten Tastenträumen noch geeignet, aber dann hört es auf.
Funktioniert das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach? Da hätte ich in absehbarer Zeit auch eine Chance was draus zu spielen.
LG, Hekse
 
@Hekse, leider neige ich dazu mir zu schwere Stücke aufs Notenpult zu stellen. Das bedeutet aber nicht, dass ich die harmonischen Zusammenhänge verstehe, was leider nur rudimentär der Fall ist. Immer wieder bin ich motiviert sie zu ergründen, lasse es dann aber leider genauso oft wieder. Die Beschäftigung damit erinnert mich ans Schach spielen, das ich aufgegeben habe, weil es mich mental genauso angestrengt. Es verursacht Kopfschmerzen und Frust und daher werfe ich immer wieder das Handtuch (obwohl ich normalerweise nicht dazu neige schnell aufzugeben). Aber dann will ich es doch wieder wissen (wie derzeit anlässlich eines verminderten Akkordes dessen Vorhandensein ich bis gestern nicht verstanden habe).

Schön, wie motiviert Du bei der Sache bist.
:-) :super:

Aber zurück zu Deiner Frage: Mir wurden zur Musikanalyse Bachs C-Dur Präludium empfohlen und Stücke aus Schumanns Album für die Jugend (meiner Erinnerung nach vor allem der Choral).

Da Du bei „Lehrklänge“ unterwegs bist ist mir das eingefallen:

http://www.lehrklaenge.de/PHP/Werkanalyse/AnalysePraeludiumBWV846.php

Aber andere können Deine Frage viel kompetenter beantworten als ich.
 
Gibt es eine App (iPad), die ein ein leeres "Notenblatt" zeigt, welches man vergrößern und mit dem "Apple Pencil" beschreiben kann? Am liebsten so, dass ein einziges Tippen mit dem Pencil die Note an der entsprechende Stelle einfügt. Aber das ist wohl nicht so simpel, wie ich mir das vorstelle, da gibt es ja z.B. Notenhälse und Vorzeichen.

@Marlene ja, gibt es:

Notion BM Presonus. Man kann mit dem Pencil wie auf Papier Noten schreiben, die das Programm erkennt. Natürlich muß man Notenhälse und Vorzeichen angeben, kann diese aber wie auf Papier einfach schreiben. Wenn alles eingegeben ist, kann die Noten bei Bedarf ausdrucken, exportieren, transponieren,Stimmauszüge erstellen etc.
Das Schreiben erfolgt in einem Fenster auf den Notenlinien, oben sieht man sofort das druckfertige Ergebnis.
Das ganze ist recht intuitiv, aber es braucht schon eine gewisse Einarbeitungszeit damit es flüssig geht und man weiß, wo was in welchem Menü ist. Und halbwegs ordentlich muß man auch schreiben.
In Einzelfällen gibt es auch seltsame Macken. Aber: Ich kenne nichts besseres.
 
@Marlene
Danke! Meine Idee war diese Analyse zu nehmen und auf andere Werke zu übertragen. Nur als Kontrolle ob ich es verstanden habe. Ich muss Mal schauen ob ich es irgendwie hinbekomme nur die Fragestellung und nicht gleich die Lösung mit einzublenden.
 

Und wenn @Hekse und andere sich durch die "Lehrklänge" gewuselt haben, können Sie ihr neu erlerntes Wissen hier testen.

Das ist die letzte Frage:

Bildschirmfoto 2020-01-22 um 18.32.51.png
 
Will ich lauter spielen, so muss ich größere Fingerbewegungen machen, was wiederum anstrengender ist. Mit mehr Armgewicht wird es aber nicht lauter.

Kennt jemand dafür gute Übungen?

Das mit den größeren Fingerbewegungen funktioniert bei Leuten mit extremen Reflexen (Martha Argerich, Yuja Wang, ...).
'Normalere' Menschen können größere Lautstärke in Passagen durch entsprechende Bewegungsformen im Hinterland und eine gute Stütze in der Hand erzielen.
 
@Alter Tastendrücker
Danke für deinen Hinweis. Ich habe die 16tel einige Tage im mäßigen Tempo staccato geübt. Sozusagen wie eine der Übungen, die ich früher auch schon für schnelle Läufe gemacht habe. Dadurch hat sich beim aktuellen Stück die Beweglichkeit der Finger verbessert. Im schnellen Tempo ist es jetzt non legato, auf jeden Fall kein legato. Mittlerweile ist die Kondition auch besser geworden, und es klingt schon lauter als anfangs. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass es ein leggiero-Spiel ist, das nun einfach nur lauter ist. Ist das richtig, wie ich das mache? (Sofern man das aufgrund meiner Schilderungen überhaupt beurteilen kann.)
 
Lieber Demian,

ich habe mal diesen Beitrag geschrieben. Das portato-Spiel ist hilfreich bei lauten und schnellen Passagen.

Grundsätzlich ist der Ton natürlich lauter, wenn du mehr Gewicht in die Taste gibst. Außerdem spielt man dann bis zum Tastengrund (bei schnellem Spiel halt sofortige Entspannung nach dem Anschlag), während man beim leggiero eher am Auslösepunkt spielt (Oberfläche).

So ganz verstehe ich dein Problem nicht. Wenn ich einen Finger meiner Hand z.B. auf einer Tischplatte abstütze, kann ich Hand und Arm doch ganz leicht machen oder sehr schwer machen. Beides wird unterschiedliche Lautstärken zur Folge haben. Ich kann durch die Änderung der Masse, die auf die Taste einwirkt, und durch eine Änderung der Geschwindigkeit des Anschlags Einfluss auf die Lautstärke und den Klang nehmen. Bei schnellen Passagen ist die Geschwindigkeit ja schon schnell, also erhöhe ich die Masse, wenn ich die Lautstärke erhöhen will.

Liebe Grüße

chiarina
 
@chiarina , vielen Dank.
Ich glaube, ich habe es verstanden und ich glaube auch, dass ich es richtig mache. Im Prinzip ist es ja eine Art staccato-Spiel im schnellen Tempo, wodurch automatisch das non-legato bzw. portato entsteht, weil ab einem bestimmten Tempo staccato nicht mehr nach staccato klingt. Mein leggiero-Spiel war offenbar mein methodischer Zwischenschritt, bevor ich in der Lage war, portato laut und kräftig zu spielen. Ich habe so etwas auch immer schon gemacht, nur eben nicht bewusst, deshalb entstand wahrscheinlich meine zeitweilige Irritation. Es wurde in meinem kompletten Klavierunterricht bei fünf Lehrern auch kein einziges Mal thematisiert. Bei mir gab es nur legato und staccato, passagenweise auch portato, aber ohne dass darüber gesprochen wurde.
 
Hallo,

Haette hier mal eine generelle (und hoffentlich nicht dumme) Frage: warum sind die Noten im Deutschen C-D-E-F-G-A-"H"-C??? Ich frage weil ich selbst im Ausland wohne und in der ersten Klavierstunde mit meinem (nicht-deutschsprechenden) Klavierlehrer festellte, dass dieser "mein" H als "B" bezeichnet. Auch in meinem englischen Klavierbuch ist das "H" als "B" vermerkt. Weiss jemand, warum?

Danke und alles Liebe :)
 

Zurück
Top Bottom