Luftfeuchtigkeit 45% ausreichend für Klavier?

Wo ist hier eigentlich das Problem?
In einem gesunden Raumklima hat man 40-60% relative Luftfeuchte. Wenn man das hat im Raum wozu noch Schwämme im Klavier?

In meiner Wohnung hätte ich permanent eher 30%, wenn ich nicht mit Luftbefeuchter etc. arbeiten würde - d.h. wenn ich zwei Wochen weg bin und den Luftbefeuchter nicht nachfüllen kann (was alle 1.5 Tage nötig ist), komme ich in Schwierigkeiten.
 
Wir haben ein sehr großes Wohnzimmer über 60qm und in der Ecke eine "Wasserkocher" installiert: ein ca. 90 cm großes Glasgefäß mit einem Aquariumheizer darin, der die Luftfeuchtigkeit auf konstant 55 - 60 Prozent einstellen lässt. Kurzfristiges Lüften im Winter bringt natürlich die Luftfeuchtigkeit wieder kurz herunter, aber sie steigt sehr schnell wieder an. Das hat keine Auswirkung auf die Luftfeuchtigkeit, die im Holz gespeichert ist, das dauert viel zu lange, bis die Feuchtigkeit im Holz ist und viel zu lange bis die Luftfeuchtigkeit wieder aus dem Holz ist. Der Vorteil dieses Systems liegt in der Menge des Wassers für einen längeren Urlaub in den niedrigen Stromkosten - abgesehen von den niedrigen Anschaffungskosten. Lokale System, die in den Flügel gebracht werden, halte ich fehleranfällig, da dadurch niemals das Raumklima richtig eingestellt wird, sondern allenfalls das lokale Klima im Flügel. Ein Raumbefeuchter hat den Nachteil eines kleinen Wasserspeichers. Das verhindert jedoch nicht, dass der Resoboden von unten austrocknen wird.
Ein Nachteil ist vielleicht die Optik, aber der "Wasserkocher" ist bei uns gut versteckt, so dass er nicht auffällt. Als Alternative könnte man auch ein Aquarium aufstellen ...
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    523,4 KB · Aufrufe: 55
@Almafasan das ist ja spannend.
Wir haben auch , dank offener Bauweise + Treppenhaus im Wohnbereich eine sehr hohe, bzw. Unklar zu ermittelnde m2 Zahl. 2 Ventas schaffen das im Winter kaum, wobei ich deren Geräusche nicht ertrage wenn ich zu Hause bin. Sie laufen nur Nachts, bzw wenn ich ausser Haus bin.
 
@espresso
Versuche es mal mit einem oder zwei Wasserkocher .. als Gefäß kann man ja irgendetwas nehmen, falls Glas nicht gefällt. Die Temperatur habe ich vorhin gemessen: 30 Grad Celsius des Wassers.
Offene Bauweise mit viel Raum ist natürlich eine Herausforderung, dazu noch sich öffnende Türen ... die Kinder wissen inzwischen, dass die Türen geschlossen sein müssen aus physikalischen Gründen.

Grüße,

Almafasan
 
Ich habe in meinem Klavier zwei Befeuchtungsstäbe in der Art von "Hydroceel". Die Luftfeuchtigkeit bei uns ähnelt der von Digiline. Und Fußbodenheizung. Wenn ich Wäsche trockne, dann steigt die LF allerdings auch schon mal an. Die Stäbe bringen schon etwas. Nach zwei bis drei Wochen sind sie leer.
Im vergangenen Winter habe ich die Stäbe aus Nachlässigkeit gar nicht aufgefüllt, erst wieder am Abend, bevor der Klavierstimmer kam. Der hat sofort gemerkt, dass ich die Stäbe erst kurz zuvor gefüllt hatte: Das Holz war merklich geschrumpft. Zum Glück ohne Schäden.
Blöd finde ich nur, dass die Stäbe innerhalb der Verdunstungsschlitze mit der Zeit recht eklig aussehen. Fast wie schimmelig und verkalkt. Vielleicht sind sie das ja auch. Aber ich muss sie ja nicht sehen im Klavier. Ich müsste sie vielleicht mal austauschen.
Bis auf diesen Winter habe ich die Stäbe immer relativ regelmäßig befüllt und habe damit seit inzwischen 5 Jahren keine Schäden am über 90 Jahre alten Klavier.
 
Blöd finde ich nur, dass die Stäbe innerhalb der Verdunstungsschlitze mit der Zeit recht eklig aussehen. Fast wie schimmelig und verkalkt. Vielleicht sind sie das ja auch.

Ja, das sind sie auch. Zumindest, wenn du Stäbe "in der Art von Hydroceel" benutzt. Die originalen Hydroceel schimmeln nicht so schnell.

Und du sprichst ein altes Problem an: viele Kunden vergessen die Stäbe irgendwann. Das ist besonders blöd, wenn man fast den ganzen Winter das Klavier mit Stäben feucht gehalten hat und das dann am Ende der Heizperiode vernachlässigt. Dann ist der Trockenheitsschock ja besonders groß.

Was auch immer wieder vorkommt: Kunden, die im feuchten Sommer ebenfalls diese Stäbe befüllen.
 
@espresso
Versuche es mal mit einem oder zwei Wasserkocher .. als Gefäß kann man ja irgendetwas nehmen, falls Glas nicht gefällt. Die Temperatur habe ich vorhin gemessen: 30 Grad Celsius des Wassers.
Offene Bauweise mit viel Raum ist natürlich eine Herausforderung, dazu noch sich öffnende Türen ... die Kinder wissen inzwischen, dass die Türen geschlossen sein müssen aus physikalischen Gründen.

Grüße,

Almafasan

Das ist ein super Nährboden für Keime und ähnliches ….
 
Die originalen Hydroceel schimmeln nicht so schnell.
Da gibt es Unterschiede? Dann tausche ich die gegen "Hydroceel" aus.
Weißt Du, ob der Schimmel darin schädlich ist - für Mensch oder Klavier? Schimmel ist ja nie gut. Aber ich konnte den nicht vermeiden. Angeblich soll man beim Tauchen ein saures Milieu schaffen, z.B. durch die Beigabe von Essig. Da ich keinen Essiggeruch ertragen kann, habe ich anfangs etwas Zitronensäure zum Wasser gegeben. Geschimmelt hat es trotzdem bald, daher habe ich das aufgegeben.
Inzwischen habe ich mir als Fixtermin den 1. und den 15. des Monats zum Auffüllen gesetzt.
 
Wie man Schimmel vermeidet, weiß ich leider auch nicht. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Originale von Hydroceel nicht so schnell schimmeln wie die Kopie. Ob das schädlich ist, weiß ich ebenfalls nicht. Aber aufs Brot schmieren würde ich mir das Zeugs jetzt auch nicht gerade. Ich empfehle meinen Kunden immer, zumindest alle 14 Tage mal nachzuschauen ob das Teil Wasser braucht. Dazu sage ich denen, immer wenn der Gelbe Sack abgeholt wird, sollen sie auffüllen.
 
Ich nutze unter meinem Flügel auch einen Venta, welcher auf einem kleinen Rollbrett steht. So kann ich das Teil ohne Anstrengung zum Befüllen herrollen. Den Venta steuere ich mit einem einfachen Steckdosen-Hydrostat. So schaltet der Venta nur ein wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40% rutscht und bei über 50% schaltet er wieder ab. Funktioniert prima.
Viele Grüße
 

Welchen Steckdosenhydrostat verwendest Du?
 
Ich hab den von Venta genommen. Sorry, das Ding heißt Hygrostat :)
 

Anhänge

  • 41ChLEn9n3L._SY355_.jpg
    41ChLEn9n3L._SY355_.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 20
Das ist ein super Nährboden für Keime und ähnliches ….

Das ist grundsätzlich richtig - wie auch alle Blumenvasen und Blumentöpfe in der Wohnung. Wie die Reinigungstücher, Abtrocktücher und Schwämme in der Küche und alle feuchten Stellen im Bad, nebst den Handtüchern mit denen wir uns abtrocknen. Alle Bakterien brauchen allerdings zum Wasser auch Substrat und das gibt so ein Wasserbecken glücklicherweise nur bedingt her. Das gleiche gilt für alle anderen Befeuchtungssysteme natürlich auch! Der richtige Umgang mit diesen Problemstellen ist hier die richtige Lösung.
 
Habe mich bewusst für diesen Korridor entschieden, weil ich die 60% nur im Dauerbetrieb des Venta erreichen könnte. (Offener Wohnraum, geölter Parkett, etc.). Und so reicht mir die Füllmenge des Venta für 2 Tage. Wenn ich mal ein paar Tage weg bin, lass ich ihn schon bei 45% abschalten, damit der Wasservorrat reicht.
 
Ich hab den von Venta genommen. Sorry, das Ding heißt Hygrostat :)
Danke erstmal für die Antwort.

So ein ähnliches Ding habe ich auch von Conrad, bloß schaltet der nur einmal aus und dann nie wieder. Ich bin noch nicht dahinter gekommen, wie man den richtig einstellt. Gibt es zu Deinem Gerät eine verständliche Bedienungsanleitung?

Gruß,
Tastensucher

Bin selber fündig geworden, danke.
 
Hoffentlich hatte Beethoven auch ein Hygrometer!
Leute, bleibt mal locker, Klaviere und Flügel halten mehr aus als ihr denkt!
Flügel stehen überall auf der Welt, in Finnland Grönland und Afrika Australien. Hoffentlich passt da auch die Luftfeuchtigkeit.
Frage: Seid ihr im übrigen Leben auch so kompliziert?
 

Zurück
Top Bottom