Luftfeuchtigkeit 45% ausreichend für Klavier?

D

Digiline

Dabei seit
5. Dez. 2016
Beiträge
6
Reaktionen
0
Hallo liebes Forum,

Wir überlegen nun ein Klavier zu kaufen, jedoch schwankt die Luftfeuchtigkeit bei uns meist um die 45% (42-48% größtenteils), ganz selten auch 40%,wenn starke Minusgrade herrschen.

Ist das verträglich für ein Schimmel Klavier, das uns recht günstig zum Kauf angeboten wurde? Oder ist der Einbau eines Befeuchters unerlässlich? Wir haben keine großen Schwankungen, jedoch durch die Lüftungsanlage im Haus eher so trockene Luft wie oben beschrieben.

Über eine kurze Info bzw Erfahrung von jemanden, der evtl ähnliche Werte hat, würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Christina
 
Wenn das Klavier nicht gerade aus einem Raum mit 80% relativer Luftfeuchte geliefert wird, dürften 40-48% keine Probleme machen.
Toni
 
Vielen Dank! Das hört sich gut an!

Haha! Trockene Luft - das sind 25%! Eure Schwankungen von 40/42 bis 48% sind fast optimal! Ich darf z.B. mit 22-78% "leben" - und die Instrumente haben dann auch einen DampChaser
Sorry ... ich habe ein Wort vergessen: "ganz selten sind es auch UNTER 40%". Also wir haben auch mal Anfang 30%, aber das ist nur tageweise, wenn es Draußen trocken und sehr kalt ist.
 
Da könnt Ihr dann fallweise, wenn der Raum nicht riesig ist, gut mit einem Luftbefeuchter gegensteuern. Ist auch für den Menschen besser.
 
Hallo liebes Forum,

Wir überlegen nun ein Klavier zu kaufen, jedoch schwankt die Luftfeuchtigkeit bei uns meist um die 45% (42-48% größtenteils), ganz selten auch 40%,wenn starke Minusgrade herrschen.

Ist das verträglich für ein Schimmel Klavier, das uns recht günstig zum Kauf angeboten wurde? Oder ist der Einbau eines Befeuchters unerlässlich? Wir haben keine großen Schwankungen, jedoch durch die Lüftungsanlage im Haus eher so trockene Luft wie oben beschrieben.

Über eine kurze Info bzw Erfahrung von jemanden, der evtl ähnliche Werte hat, würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Christina

Bei uns haben jetzt beide Instrumente (Klavier und Flügel) einen Dampp Chaser (wobei das Klavier bald "umzieht" zu einer anderen Person in der Familie).
Unsere Werte sind allerdings im Winter klar niedriger: im Moment 35%, das kann auch auf 30% abfallen und zwar nicht nur ausnahmsweise. Liegt an der Dämmung des Hauses.
Von daher: in Eurem Falle würde ich erstmal abwarten, beobachten, wie sich das Klavier akklimatisiert, und dann gegebenenfalls einen einbauen lassen. Wir haben den Dampp Chaser im Klavier erst nach 4 Jahren einbauen lassen.
 
Bei uns haben jetzt beide Instrumente (Klavier und Flügel) einen Dampp Chaser (wobei das Klavier bald "umzieht" zu einer anderen Person in der Familie).
Wir haben den Dampp Chaser im Klavier erst nach 4 Jahren einbauen lassen.
Genau auf so eine Antwort habe ich gehofft. Das Klavier muss ja nach ein paar Monaten nach der Aufstellung neu gestimmt werden. Ich hoffe, dass der Stimmer dann sehen kann, ob es dem Klavier bei uns gut geht.
Da könnt Ihr dann fallweise, wenn der Raum nicht riesig ist, gut mit einem Luftbefeuchter gegensteuern. Ist auch für den Menschen besser.
Leider ist unser Haus komplett offen. Es würde tatsächlich nur mit dem DampChaser funktionieren.
 
Ich hänge mich hier mal ran, weil es wahrscheinlich keinen neuen Thread rechtfertigt:

Wie macht Ihr das während des Urlaubs, wenn Ihr 1-2 Wochen weg seid und das Wasser im Luftbefeuchter nicht nachfüllen könnt? Ich war gerade über's Wochenende weg, hatte Freitag noch nachgefüllt und als ich gestern nach Hause kam, waren es nur noch 34%.
 
Das mag richtig sein :-) Ich dachte aber eher, dass jemand vielleicht kreative Vorschläge hat, wie man das abmildern kann. Wenn's nach zwei Tagen schon bei 34% steht, will ich mir gar nicht ausmalen, wie das nach zwei Wochen Abwesenheit aussieht.
 

Fenster schließen und Heizung abschalten, das erhöht die relative Luftfeuchtigkeit.
 
Mache ich seit 7 Jahren so:
2013-01-14_193_b.jpg

1 oder 2 Schwämme je nach Raumfeuchte nass aber tropffrei in Schale. Das reicht bei mir für eine Woche. Ich bin jeden Winter 3 Wochen weg, und das würde bei mir auch 4 Wochen gehen. Man muß dann eben 3 Schwämme wegen des Wasservorrates nehmen und die Oberfläche verkleinern. Ich überwache die Feuchten im Raum und im Flügel praktisch durchgängig digital gespeichert.
Vorraussetzung ist, daß der Flügel bei Nichtgebrauch geschlossen bleibt.
Blau Feuchte Raum. Grün Feuchte im Flügel während meines Urlaubs im März.
feuchte-maerz19.jpg


Mittlerweile brauche ich die Messungen im Flügel gar nicht mehr. Wenn ich die Raumfeuchte kenne, weiß ich wie sie im Flügel sind.
 
@Moderato Rosten da die Saiten nicht?
 
Bei solchen Feuchtigkeiten gemessen in Nähe der Saiten nicht. Auch in direkter Nähe der Schwämme ist die rLF nicht viel höher. Nach dem Kauf meines Flügels 2012 hatte ich mal über Rost an wenigen Basssaiten berichtet. Es muß von einem Filz am Anhang ausgegangen sein, ohne daß die Ursache erkannt worden konnte. Ich habe durch eine Unzahl von Messungen keinen Grund gesehen von der Befeuchtungsmethode mit Schwämmen abzusehen. Das die Methode selbstregulierend ist ist auch der erhöhende Effekt bei höheren Raumfeuchten geringer.
 
Vielen Dank für die Tipps bis jetzt! Wo würde ich denn bei einem normalen Klavier die Schale mit dem Schwamm am besten platzieren?
 
Ich würde die auf dem Boden platzieren.
 
Nur zur Demonstration, direkt über dem feuchtem Schwamm, viel mehr geht kaum.

20190430_184921_mini.jpg
20190430_184921_mini.jpg
 
Wo ist hier eigentlich das Problem?
In einem gesunden Raumklima hat man 40-60% relative Luftfeuchte. Wenn man das hat im Raum wozu noch Schwämme im Klavier?
 

Zurück
Top Bottom