Ein dilettantisches Fiasko: der Einfluß des italienischen Kulturbetriebs auf die deutsche Sprache

  • Ersteller des Themas Bernhard Hiller
  • Erstellungsdatum

Bernhard Hiller

Bernhard Hiller

Dabei seit
28. Aug. 2013
Beiträge
1.975
Reaktionen
2.638
Vorweg: ein vergnüglicher Thread soll dies werden. Mögen auch unsere sprach-begeisterten Spezialisten oder Musik-Geschichte(n)-Erzähler ein paar Ideen besteuern.

Das Wort "Fiasko" ist uns geläufig: da ging was total daneben. Es entstammt der italienischen Sprache, und kommt aus dem Theater-/Opernbereich. Da sang der Bassist so herzerweichend seine Chole - äh - Koloraturen, doch dem Publikum mißfiel's: du singst ja wie ein Besoffener!

Und zum Zeichen seiner von geistigen Getränken geprägten Leistung hingen sie ihm eine Flasche um den Hals. Una bottiglia? So ein Schlückchen verträgt ein gestandener Sänger schon. Nein, eine große Korbflasche, wie wir sie am ehesten mit Chianti in Verbindung bringen, mit einem ordentlichen Fassungsvermögen. Und solch eine große Flasche heißt: un fiasco.

Die Ähnlichkeit mit "Flasche" ist wohl auch etymologisch. Aber die Nebenbedeutung der "Flasche" ist importiert. Wer einen Fußballspieler, der daneben getreten hat, als "Flasche" bezeichnet, vergleicht ihn letztendlich mit einem italienischen Opernsänger, der wie ein Betrunkener sang.

Da sage mal einer, Fußball sei kulturlos.
:-)
 
Die Ähnlichkeit mit "Flasche" ist wohl auch etymologisch. Aber die Nebenbedeutung der "Flasche" ist importiert.

Ersteres ist ganz sicher, denn es handelt sich um ein germanisches Wort. Letzteres weniger, weil Flaschen und andere Hohlkörper schon lange vor der vermuteten Entlehnung als invektivische Metapher verwendet werden. Z.B. (Fastnachtsspiel, 16. Jh.)

du stinkender eimer, du kanige *) flasch!

Diese Art der Metapher ist interkulturell und alt (schon antik belegt); zugrunde liegt die Übertragung "leer" (oder, wie oben: Inhalt verdorben) = "kraftlos"; der flaschige Opernsänger ist also ein nur ein Anwendungsfall. Auch Trapattoni stand mit seinem legendären Ausbruch schon in einer langen Tradition.

*) "abgestanden"
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig finde ich, dass die Italiener das deutsche Wort "Kitsch" 1:1 übernommen haben - obwohl die den Buchstaben k eigentlich nicht benutzen.
 
Witzig finde ich, dass die Italiener das deutsche Wort "Kitsch" 1:1 übernommen haben - obwohl die den Buchstaben k eigentlich nicht benutzen.

Nicht nur die Italiener, die Franzosen genauso. Als Adjektiv und Nomen ("le kitsch" oder "le kitch".)

Und der etymologische Hinweis lautet: Aus dem Deutschen "Kitsch" (Bayern, um 1870).
(Quelle: Le petit Robert, Ausgabe von 1993)

Aus Bayern? Okay, das war neu für mich.
 
Das Wort "picobello" könnte man für ein italienisches Lehnwort halten. Stimmt aber nicht - in Italien ist das völlig unbekannt. Vielleicht weiß @Ambros_Langleb, woher das kommt?
 
Nicht nur die Italiener, die Franzosen genauso.

Die Angelsachsen auch, wie ich vor vielen Jahren in Neuseeland peinlicherweise erfahren musste. Ich war zu einem Abendessen bei Gönnern des Classics Department miteingeladen, und die Gäste waren voll des Lobes über einen von der Dame des Hauses gestickten Wandbehang. Ich sagte irgendwann zu meinem Freund, dem einzigen in der Runde, der Deutsch verstand: "was für ein greißlicher Kitsch". Worauf die Unterhaltung jäh erstarb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angelsachsen auch, wie ich vor vielen Jahren in Neuseeland peinlicherweise erfahren musste. Ich war zu einem Abendessen bei Gönnern des Classics Department eingeladen und die Gäste waren voll des Lobens über einen von der Dame des Hauses gestickten Wandbehang. Ich sagte irgendwann zu meinem Freund, dem einzigen in der Runde, der Deutsch verstand: "was für ein greißlicher Kitsch". Worauf die Unterhaltung jäh erstarb.
Das war kein Fettnäpfchen, sondern ein regelrechter Fetthafen, in den Du da reingetappt bist! :-)
 
Die Angelsachsen auch, wie ich vor vielen Jahren in Neuseeland peinlicherweise erfahren musste. Ich war zu einem Abendessen bei Gönnern des Classics Department eingeladen und die Gäste waren voll des Lobens über einen von der Dame des Hauses gestickten Wandbehang. Ich sagte irgendwann zu meinem Freund, dem einzigen in der Runde, der Deutsch verstand: "was für ein greißlicher Kitsch". Worauf die Unterhaltung jäh erstarb.
:lol::lol::lol: so ähnliches ist mir auch auch schon passiert:-D
 

Die Angelsachsen auch, wie ich vor vielen Jahren in Neuseeland peinlicherweise erfahren musste. Ich war zu einem Abendessen bei Gönnern des Classics Department eingeladen und die Gäste waren voll des Lobens über einen von der Dame des Hauses gestickten Wandbehang. Ich sagte irgendwann zu meinem Freund, dem einzigen in der Runde, der Deutsch verstand: "was für ein greißlicher Kitsch". Worauf die Unterhaltung jäh erstarb.
Danke für den Lachflash des Tages.
:lol::lol::lol::lol:
 
Muss ja ein tolles Zeug sein das Ihr raucht. :super:
 
@Steinbock44 : Wo sollen bei einem klassischen Einwanderungsland wie den USA auch die Inspirationen herkommen:konfus:;-)?
 

Ähnliche Themen

Bernhard Hiller
Antworten
40
Aufrufe
5K
Klimperline
Klimperline

Zurück
Top Bottom