Musiktheorie zu Chopin Walzer op. 69 Nr. 2

  • Ersteller des Themas bmygdala
  • Erstellungsdatum

Hi,

hab mal Niecks, beide Bände, ( pdf ) etwas abgeklopft, auf Begriffe wie "moll", "slaw..", "zigeu..", "Tonleiter" und so. Etwas friemelig... . Band 1: Nix dolles. Band 2: immerhin etwas.

Empfehle auch, da einige Jahre ins Land gegangen sind seit Niecks, eventuelle neuere Forschungsergebnisse nicht auszuschließen, beim Lesen.

Also: Niecks, Fryderyk Chopin, Band 2 , Seitenzahlen 236 / 237 des BUCHES immerhin erstmal folgendes:

[...] Es ist ein Irrthum, jede Eigenthümlichkeit, welche seine Musik von der anderer Meister unterscheidet, auf Rechnung seiner Nationalität zu setzen und in der polnischen Nationalmusik verfolgen zu wollen; andererseits aber ist nachdrücklich zu betonen, dass dieselbe ihn mächtig inspirirt und in seiner Entwickelung geleitet hat. Die beiden einzigen Gattungen seiner Compositionen, in denen sich auch die nationale Form ausprägt, sind seine Mazurka's und Polonaisen, und zwar, was nicht zu übersehen ist, entschiedener in der ersteren, dem Tanze des Volkes, als in der letzteren, dem Tanz der Aristokratie.

In Chopin's Mazurka's finden wir nicht nur viele der charakteristischen Rhythmen, sondern auch viele nicht weniger charakteristische melodische und harmonische Züge dieses beliebtesten aller polnischen Tänze.

Die polnische Nationalmusik schliesst sich im Wesentlichen der die moderne Musik beherrschenden Tonalität, d. h. unserem Dur und Moll an, theilweise aber erinnert sie auch an andere Tonarten, z. B. an die alten Kirchentöne und an die der Musik Ungarns, der Wallachei und benachbarter Länder, ( 1, Fußnote ) Der Melodieschritt der übermässigen Quarte und der grossen Septime erscheint häufig, der der übermässigen Secunde gelegentlich.

Terzensprünge nach oder vor einem oder mehreren Secundenschritten sind nicht selten. Bezüglich dieser Terzensprünge sei erwähnt, dass sich auch Melodien finden, welche augenscheinlich auf eine, einer Stufe unseres Dur und Moll ermangelnde, d. h. statt eines Secundenschrittes einen Terzenschritt enthaltende Scala gegründet sind. ( 2, Fußnote ) Die Anfangs- und Schlussnote steht oft im Verhältniss einer Secunde, zuweilen auch in dem einer Septime. Die zahlreichen melodischen Eigenthümlichkeiten sind nicht wohl auf eine Tonart oder ein einfaches Tonarten-System zurückzuführen. Zeit und Art des Ursprungs haben Antheil an der Gestaltung einer Melodie; auch müssen politische, sociale und locale Einflüsse, sowie unmittelbar musikalische — die mittelalterliche Kirchenmusik, die orientalische Nationalmusik — mit in Betracht gezogen werden. Von den meisten polnischen Melodien kann man sagen, dass sie ebenso capriciös wie pikant sind.

Jeder Versuch, sie unserm Tonsystem entsprechend zu harmonisiren, muss misslingen; viele von ihnen würden, da sie wesentlich melodisch und nicht harmonischen Ursprungs sind, durch jegliche Art der Harmonisirung verdorben werden. ( 3, Fußnote ) Um jedoch diesen Gegenstand erschöpfend zu behandeln, würde man ganzer Bände bedürfen und sich gründlicher mit ihm beschäftigt haben müssen, als ich es gethan.

Die folgenden Melodie-Proben werden das Gesagte bis zu einem gewissen Grade illustriren, obwohl sie weniger zu dem Zwecke gewählt sind, die polnische Nationalmusik selbst, als vielmehr Chopin's Verhältniss zu derselben zu charakterisiren:

( Notenbeispiel Niecks, siehe unten als kleine Datei ).


______________________________

1 ) Die streng diatonischen Kirchentonarten (welche nicht mit den gleichnamigen altgriechischen Octaven-Gattungen zu verwechseln sind) unterscheiden sich von einander durch die Lage der beiden Halbtöne: Die Jonische entspricht unserm C-dur; die Dorische, Phrygische, Lydische, Mixolydische, Aeolische etc. sind die Tonleitern von d, e, f, g, a etc., aber ohne Versetzungszeichen. Das charakteristische Intervall der ungarischen Scala ist die übermässige Secunde (a, h, c, dis, e, f, gis, a).

2 ) Kenner der schottischen Nationalmusik werden in der polnischen mancherlei zu einem vergleichenden Studium der beiden Gattungen Anregendes finden.

3 ) Zum gründlicheren Studium dieses Gebietes kann Oskar Kolberg's Piesni Ludu Polskiego (Warschau, 1857) als die werthvollste Sammlung polnischer Volksgesänge empfohlen werden. Charles Lipinski's Sammlung, Piesni Polski e Ruskie Ludu Galicyjskiego ist, wenn auch weniger bedeutend, doch ebenfalls bemerkenswerth.


LG, Olli

PS.: Ich persönlich glaube, dass diese, für manche etwas "fremdartigen" Klänge bei einigen einfach " da sind ", sie sind seit der Geburt "im Ohr", sei es, durch das Aufwachsen in schöner Natur, Steppenlandschaften, durch die der Wind pfeift, das Hören uralter Volkstümlicher Melodien, die noch älter sind, als sogar der älteste Slawe, könnten ebenso mit eine Rolle spielen, oder "Naturtöne", die man irgendwie "hört", zwischen dem Rauschen des Windes, oder dem Plätschern eines Baches oder so, und so finden wir dies bei Chopin, und auch, wie Rolf sagte, ganz oft bei Liszt, und ein sehr schönes Beispiel bei Liszt ist zum Beispiel die eine a-Moll-Rhapsodie, die so langsam beginnt, die 13. ( Aber nat. auch mannigfaltige andere, meines Erachtens. )
 

Anhänge

  • Niecks_poln_Notenbeisp.jpg
    Niecks_poln_Notenbeisp.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 13
Hi all,

...und ich denke, bezüglich dieser etwas "fremdartigen, traurigen, melodischen" Klänge, die sich im allgemeinen oft bei Chopin finden, könnte noch ein weiterer Begriff SPEZIELL bei Chopin "mitverantwortlich" gemacht werden, den ich mal gehört habe, der mir aber eben erst wieder einfiel ( + kurze Recherche ) :

Nämlich der Begriff "zal" .

Zitat aus http://www.zhdk.ch/?id=7924&tx_zhdkevents_pi1[startday]=2006-11-06&tx_zhdkevents_pi1[showdays]=7&tx_zhdkevents_pi1[showEvent]=5497&delogin=1 :

Im polnischen Wort 'zal' erkannte Chopin sein Lebensgefühl und brannte es ein in sein Herz und seine Musik.
zal, polnisch = "untröstlicher Schmerz nach einem unwiederbringlichen Verlust"

Zal - Hommage an | Kurtheater Baden

und die Aussage eines Pianisten hier:

„Bei Chopin finde ich innere Harmonie“ | Echo Online - Nachrichten aus Südhessen

Zumindest könnte man also wohl vermuten, dass es bei Chopin einen großen Einfluss gehabt hat. Oder ?

LG, Olli !
 

ist zwar schon bisschen alt hier, aber diesen Ausschnitt über seine 2. Ballade finde ich klasse:

"Zuerst eine simple und uninspirierte Melodie, danach ein kopfloses Gewühle im "Presto" - Intermezzo - so geht es ein paar Mal hin und her, und auch der Schluss in a-moll wirkt forciert und unnatürlich."

http://www.chopin-musik.com/chopin_ballade38_analyse.php

Top Analyse, 1+
 
ja, vor solchen Geistesriesen, wie du sie zitiert (oder besser: vorgeführt) hast, kann man sich nur schweigend verneigen........
Oder einfach links liegen lassen... ich finde, bei der zweiten Ballade trifft doch der Aphorismus von Robert Schumann ganz gut zu: Chopins Werke sind unter Blumen eingesenkte Kanonen.

Ansonsten, was soll an der zweiten Ballade schon groß "verkehrt" sein...
 

nee - die gibts für den ZAL , in der Betrachtung des op. 69, 2 - Walzers ( um den es in diesem Thread geht ) .

http://www.chopin-musik.com/chopin_walzer69_2_analyse.php

Meinst Du nicht auch? :bye:

( Allerdings gibts höchstens ein "rite" , also ne 4, für die Frage / Antwort-Sektion auf der Page, abgesehen vom Spam, speziell bei der Frage "wer war Elise Gavard".

http://www.chopin-musik.com/chopin_ratgeber.php?start=45

( Elise war jemand ( anscheinend die einzige Person ), dem ZWEI Werke Chopins gewidmet sind: Der besagte Walzer op. 70,2 und Chopins Berceuse Des-Dur. Die Frage wäre: WARUM hat das Mädchen Elise Gavard ZWEI Werke gewidmet bekommen ? Aber das wäre hier OT. )

Ich meine, die Page ist eine GUTE Idee, und man könnte sie etwas fundierter gestalten, mit mehr Hintergrundinformationen, und wertende Aussagen ein wenig verringern, denn selbst ich weiß, dass die F-Dur-Ballade sehr schön ist. Allerdings braucht mancher vielleicht auch einen "Draht" zu bestimmten Komponisten: Manch einer hat ihn - und mancher vielleicht nicht.

LG, Olli
 

Zurück
Top Bottom